Charissa staudingeri (Wnukowsky, 1929)

Synonyme/andere Kombinationen:
Charissa dubitaria staudingeri (Wnukowsky, 1929)

Charissa staudingeri: Männchen (Samos, Ireon, April 2015) [M] Charissa staudingeri: Männchen (Samos, Ireon, April 2015) [M] Charissa staudingeri: Halbwüchsige Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [M] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Raupe (Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Puppe (e.l. Griechenland, Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Puppe (e.l. Griechenland, Itea bei Delphi, Raupe Anfang Mai 2016) [S] Charissa staudingeri: Larvalhabitat mit Euphorbia acanthothamnus (Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [N] Charissa staudingeri: Larvalhabitat mit Euphorbia acanthothamnus (Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [N] Charissa staudingeri: Larvalhabitat mit Euphorbia acanthothamnus (Itea bei Delphi, Anfang Mai 2016) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Stauden und Zwergsträuchern der Felsfluren und Trockenrasen. Ich fand 10 Raupen an Euphorbia acanthothamnus in einer Felsböschung an einer Straße bei Itea in Zentralgriechenland (Anfang Mai 2016).

Lebensraumansprüche:
Charissa staudingeri besiedelt Felsfluren, Garrigues und steinige Trockenrasen.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in mehreren Generationen vor allem im Frühjahr und Herbst. Im Sommer dürfte ein Teil der Puppen (oder Raupen?) in Ästivation gehen.

Bemerkungen:
Charissa staudingeri kommt von Griechenland (Festland und einige Inseln wie Kreta oder Samos) bis Vorderasien vor.

Charissa staudingeri wird oft als Unterart von Charissa dubitaria geführt.

Hinweise zur Bestimmung:
Die männlichen Antennen sind im Gegensatz zu Ch. subtaurica deutlich länger gezähnt.

Literatur:
ritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana, Buchreihe zur Entomologie, Bad Staffelstein, Band 19: 7-101.



Charissa glaucinaria | Charissa intermedia | Charissa obscurata | Charissa pullata | Charissa subtaurica | Charissa variegata