Boloria graeca (Staudinger, 1870)


Boloria graeca: Männchen (Seealpen, Frankreich, 2300m, Mitte Juli 2011) [N] Boloria graeca: Männchen (Bulgarien, Rila, Ende Juli 2013) [N] Boloria graeca: Weibchen (Rila, Bulgarien, 1900m NN, Ende Juli 2013) [N] Boloria graeca: Weibchen (Rila, Bulgarien, 1900m NN, Ende Juli 2013) [N] Boloria graeca: Weibchen (Rila, Bulgarien, 1900m NN, Ende Juli 2013) [N] Boloria graeca: Weibchen, Nordgriechenland, Phalakron, 2100m, Ende Juli 2011) [N] Boloria graeca: Weibchen, Nordgriechenland, Phalakron, 2100m, Ende Juli 2011) [N] Boloria graeca: Ei (Nordgriechenland, Phalakron) [S] Boloria graeca: Ei (Nordgriechenland, Phalakron) [S] Boloria graeca: L1 [S] Boloria graeca: Jungraupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Jungraupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Jungraupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Jungraupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Jungraupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Halbwüchsige Raupe [S] Boloria graeca: Raupe im vorletzten Stadium [S] Boloria graeca: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe im vorletzten Stadium [S] Boloria graeca: Raupe im vorletzten Stadium [S] Boloria graeca: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe nach der letzten Häutung [S] Boloria graeca: Raupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe mit den typisch gelben Bauchfüßen (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Raupe (e.o. Phalakron) [S] Boloria graeca: Puppe (Weibchen) [S] Boloria graeca: Puppe (Männchen) [S] Boloria graeca: Männchen auf Fels ruhend (Seealpen, 2300m NN, Juli 2011) [N] Boloria graeca: Habitat in den französischen Seealpen bei Isola 2000 (2300m NN, Juli 2011) [N] Boloria graeca: Habitat in den französischen Seealpen bei Isola 2000 (2300m NN, Juli 2011) [N] Boloria graeca: Eiablagehabitat in den französischen Seealpen, Mitte Juli 2011 [N] Boloria graeca: Habitat in 2100m NN in Nordgriechenland (Phalakron, Juli 2011) [N] Boloria graeca: Habitat im Rila-Gebirge oberhalb des Rila-Klosters in 1900m NN Ende Juli 2013 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Viola-Arten, besonders solchen aus der Gruppe der Stiefmütterchenähnlichen. In den Seealpen (Isola 2000) beobachtete ich in 2300m NN im Juli 2011 die Eiablage an Viola calcarata cavillieri (eine gelbe Variante von Viola calcarata).

Lebensraumansprüche:
Boloria graeca besiedelt subalpine Matten und felsige Hänge mit wiesenartigen Einsprengseln und zumindest wechselfeuchten Stellen. In Nordgriechenland beobachtete ich Boloria graeca zusammen mit Erebia euryale in leicht nordexponierten, grasreichen Hanggebieten in 2100m NN (Phalakron, Ende Juli 2011).

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert halbwüchsig und ist je nach Höhenlage wohl im Mai oder Juni ausgewachsen. Die Falter fliegen von Juni bis August mit deutlichem Schwerpunkt im Juli. Sie sonnen sich gerne auf Felsen oder saugen an Blüten (etwa Scabiosa sp.).

Gefährdungsursachen:
Lokal ist Boloria graeca durch den Klimawandel (in tieferen Lagen) und ständig neue Skipisten gefährdet.

Bemerkungen:
Boloria graeca kommt in Europa vor allem auf den Bergen der Balkan-Halbinsel (etwa Albanien, Bulgarien, Mazedonien oder Nord- und Mittelgriechenland) von ca. 800 bis 2500m NN (Schwerpunkt oberhalb von 1800m NN) vor. Daneben findet sich Boloria graeca auch in Westasien (etwa Türkei). Ein isoliertes, kleines Teilareal besteht darüber hinaus in den französischen Südwestalpen (hier offenbar ziemlich lokal und besonders auf Silikat) und extrem selten und lokal auch randlich im angrenzenden Italien (Provinz Cuneo).



Boloria aquilonaris | Boloria chariclea | Boloria dia | Boloria eunomia | Boloria euphrosyne | Boloria freija | Boloria frigga | Boloria improba | Boloria napaea | Boloria pales | Boloria selene | Boloria thore | Boloria titania