![Perizoma hydrata: Falter  (e.l. Obere Donau bei Sigmaringen 2011) [S] Perizoma hydrata: Falter  (e.l. Obere Donau bei Sigmaringen 2011) [S]](thumbs/geometridae/hydrata_f2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Falter  (e.l. Obere Donau bei Sigmaringen 2011) [S] Perizoma hydrata: Falter  (e.l. Obere Donau bei Sigmaringen 2011) [S]](thumbs/geometridae/hydrata_2f2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Raupe (Obere Donau, Anfang Juli 2011) [S] Perizoma hydrata: Raupe (Obere Donau, Anfang Juli 2011) [S]](thumbs/geometridae/hydrata_rpe2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Raupe (Oberes Donautal 2011) [S] Perizoma hydrata: Raupe (Oberes Donautal 2011) [S]](thumbs/geometridae/hydrata_2rpe2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Raupe (Oberes Donautal 2011) [S] Perizoma hydrata: Raupe (Oberes Donautal 2011) [S]](thumbs/geometridae/hydrata_4rpe2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Raupe (Obere Donau, Anfang Juli 2011) [S] Perizoma hydrata: Raupe (Obere Donau, Anfang Juli 2011) [S]](thumbs/geometridae/hydrata_3rpe2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Puppe [S] Perizoma hydrata: Puppe [S]](thumbs/geometridae/hydrata_ppe2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Larvalhabitat im Tal der oberen Donau, 2011. [N] Perizoma hydrata: Larvalhabitat im Tal der oberen Donau, 2011. [N]](thumbs/geometridae/hydrata_h2011.jpg) 
 ![Perizoma hydrata: Larvalhabitat im Tal der oberen Donau, 2011. [N] Perizoma hydrata: Larvalhabitat im Tal der oberen Donau, 2011. [N]](thumbs/geometridae/hydrata_2h2011.jpg) 
 Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt in den Fruchtkapseln von Silene nutans und (in Südeuropa) verwandten Arten.
Lebensraumansprüche:
Perizoma hydrata besiedelt Felshänge und andere trockenwarme Standorte von Silene nutans wie etwa Steinbrüche.
Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen von Mai bis Mitte Juli in einer Generation. Die Raupe wird von Juni bis Anfang/Mitte August gefunden. Die Raupen leben in den reifenden Kapseln und verursachen runde Einschlupflöcher ähnlich aber kleiner denen von Hadena-Arten.
Gefährdung: gefährdet
Gefährdungsursachen:
Perizoma hydrata ist durch Verwaldung von Felsgebieten einerseits, andererseits aber auch durch intensive (Ziegen-)Beweidung, Überbauung, Verfüllung von Steinbrüchen etc. bedroht.
Bemerkungen: 
Perizoma hydrata kommt lokal in den Gebirgen und Mittelgebirgen Europas und Asiens (bis zur Mongolei) vor.