Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Ahorn, in erster Linie an Acer campestre (Feld-Ahorn).
Lebensraumansprüche:
Cyclophora annularia besiedelt warme, lichte Waldränder, Heckengebiete, Magerrasen mit einzelnen Feldahorn-Gehölzen, alte Steinbrüche und ähnliche Stellen.
Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert an einem Blatt angesponnen, mit dem sie im Herbst zu Boden fällt. Die Falter fliegen meist in zwei Generationen von April bis Anfang September. Die Raupe ist meist von Ende Mai bis September/Oktober zu finden. Ich fand sie zahlreich auf der Ostalb in gehölzreichen Magerrasen im September 2010.
Gefährdungsursachen:
Da wärmeliebende Gehölze stellenweise selten geworden sind (Ausräumung der Landschaft meist infolge der landwirtschaftlichen Intensivierung der letzten Jahrzehnte), ist Cyclophora annularia gebietsweise (schwach) gefährdet.
Bemerkungen:
Cyclophora annularia ist in Europa nach Norden bis ins südlichste Skandinavien weit verbreitet.