Jodis putata (Linnaeus, 1758) (Heidelbeer-Grünspanner)


Jodis putata: Falter (e.l. Nordschwarzwald, Raupe im Oktober 2010) [S] Jodis putata: Falter (e.l. Nordschwarzwald ex Oktober 2010) [S] Jodis putata: Falter (e.l. Nordschwarzwald ex Oktober 2010) [S] Jodis putata: Halbwüchsige Raupe (Nordschwarzwald) [S] Jodis putata: Halbwüchsige Raupe (Nordschwarzwald) [S] Jodis putata: Raupe (Nordschwarzwald, Anfang Oktober 2010) [M] Jodis putata: Raupe (Nordschwarzwald, Anfang Oktober 2010) [M] Jodis putata: Raupe (Nordschwarzwald, Anfang Oktober 2010) [S] Jodis putata: Raupe (Nordschwarzwald, Anfang Oktober 2010) [S] Jodis putata: Puppe [S] Jodis putata: Puppe [S] Jodis putata: Larvalhabitat im Nordschwarzwald (Raupe an Vaccinium myrtillus), Oktober 2010 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Laubholz (vor allem Zwergsträuchern der Familie Ericaceae). Ich fand im Nordschwarzwald Anfang Oktober 2010 in 1000m NN je eine Raupe an Salix caprea, Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus und Betula (allesamt stark beschattet). In erster Linie werden aber wohl Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus und V. uliginosum) befressen, die an allen Fundorten zumeist aspektbestimmend vorkommen.

Lebensraumansprüche:
Jodis putata besiedelt bodensaure,Vaccinium-reiche Wälder, Moore und Zwergstrauchheiden.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von Ende April bis August (Maximum Ende Mai/Juni) in wohl meist nur einer Generation. Die Raupen leben von Juni bis Oktober. Die Puppe überwintert.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Lichte, zwergstrauchreiche Wälder gehen stellenweise durch Eutrophierung und extreme Dunkelwaldwirtschaft zurück. Hochmoore sind heute selten geworden.

Bemerkungen:
Jodis putata ist in Europa (vor allem in der Mitte und im Norden) und dem gemäßigten sowie polaren Asien bis Japan verbreitet.



Jodis lactearia