Jodis lactearia (Linnaeus, 1758)


Jodis lactearia: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb, September 2011) [M] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb, September 2011) [M] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Raupe (Ostalb 2011) [S] Jodis lactearia: Puppe [S] Jodis lactearia: Puppe [S] Jodis lactearia: Habitat auf der Ostalb: Eichensaum an einer feuchten Lichtung mit Satyrium ilicis und Coenonympha hero (Ostalb 2011). Von den Eichen wurden Raupen geklopft. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt in erster Linie polyphag an Laubholz wie Betula, Alnus, Quercus etc. Wichtig sind z.B. Eichen (Quercus robur etc.), an denen ich auf der Ostalb regelmäßiger Raupen fand. Auch an Linde (Tilia platyphyllos) stellte ich einzelne Larven fest. Es gibt auch Beobachtungen von in der Krautschicht fressenden Raupen.

Lebensraumansprüche:
Jodis lactearia besiedelt Hecken, lichte Wälder, Schonungen und andere gehölzreiche, warme Habitate. Der Falter steigt im Gebirge nicht hoch (kaum über 1000m NN).

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen in ein bis zwei Generationen von April bis Anfang September mit Höhepunkt im Mai/Juni bzw. Ende Juli/August. Die Raupe lebt von Mitte Mai bis Anfang Oktober. Auf der Ostalb fand ich sie vor allem im August/September 2011.

Bemerkungen:
Jodis lactearia kommt in Europa und dem gemäßigten Asien bis Japan vor. Sie fehlt etwa im Norden Skandinaviens.



Jodis putata