Ecliptopera silaceata ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Braunleibiger Springkrautspanner)


Ecliptopera silaceata: Falter (Ostalb, e.l. 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Falter, Flügel vorsichtig künstlich geöffnet (Ostalb, e.l. 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Falter (e.l. Ostalb 2011) [S] Ecliptopera silaceata: Jungraupe (Ostalb, September 2010) [M] Ecliptopera silaceata: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2011) [M] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2011) [M] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2011) [M] Ecliptopera silaceata: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Ecliptopera silaceata: Puppe [S] Ecliptopera silaceata: Puppe [S] Ecliptopera silaceata: Puppe [S] Ecliptopera silaceata: Habitat auf der Ostalb, September 2010. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt meist an Impatiens noli-tangere (Rühr-mich-nicht-an, einheimisches Springkraut). Laut Literatur wird sie auch an Onagraceae wie Circaea (Hexenkraut) und Epilobium (Weidenröschen) gefunden. Eine solche Raupe an Epilobium fand ich auf der Ostalb im September 2011.

Lebensraumansprüche:
Ecliptopera silaceata besiedelt Krautsäume in Wäldern, etwa Wegränder, Gräben und Schneisen.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen je nach Lokalklima und Höhenlage in ein bis zwei Generationen von Ende April bis Anfang September, oftmals mit Maximum im Juni und Juli. Die Raupen werden von Juni bis Oktober gefunden. Auf der Schwäbischen Alb fand ich sie 2010 im September und Anfang Oktober.

Bemerkungen:
Ecliptopera silaceata ist holarktisch verbreitet: Europa, gemäßigtes Asien, Nordamerika.



Ecliptopera capitata