Cabera pusaria (Linnaeus, 1758) (Weißstirn-Weißspanner)


Cabera pusaria: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Cabera pusaria: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Cabera pusaria: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Cabera pusaria: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Cabera pusaria: Falter [S] Cabera pusaria: Falter-Unterseite [S] Cabera pusaria: Falter [S] Cabera pusaria: Halbwüchsige Raupe (Tiroler Lechtal, September 2010) [M] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Raupe (Ostalb, September 2010) [S] Cabera pusaria: Puppe (Ostalb) [S]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Laubholz. Dabei werden insbesondere Betula und Alnus genutzt. In der Literatur existieren auch Nachweise von Weide (Salix). Ich selber habe die Raupen bislang zahlreich an Alnus glutinosa, Alnus incana und Betula gefunden.

Lebensraumansprüche:
Cabera pusaria besiedelt Wälder und andere gehölzreiche Habitate bis hin zu Gärten.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in ein bis zwei Generationen von Ende April oder Anfang Mai bis August. Die Raupen sind von Juni bis September häufig an Erlen zu finden, etwa auf feuchten, älteren Waldschlägen.

Bemerkungen:
Die Verbreitung erstreckt sich über die eurosibirische Waldzone von Nordspanien bis zum Amur.



Cabera exanthemata