Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758) (Dukatenfalter)


Lycaena virgaureae: Männchen (NE Kastoria, 1800m NN, Ende Juli 2010) [N] Lycaena virgaureae: Männchen (Nord-Griechenland, Juli 2010, 1800m NN [N] Lycaena virgaureae: Männchen (NE Kastoria, 1800m NN, Ende Juli 2010) [N] Lycaena virgaureae: Männchen [N] Lycaena virgaureae: Männchen (Wallis) [N] Lycaena virgaureae: Männchen (Wallis) [N] Lycaena virgaureae: Männchen (Massif Central, Mont Lozère, Juli 2012) [N] Lycaena virgaureae: Männchen (Massif Central, Mont Lozère, Juli 2012) [N] Lycaena virgaureae: Männchen (Massif Central, Mont Lozère, Juli 2012) [N] Lycaena virgaureae: Männchen [S] Lycaena virgaureae: Weibchen (Wallis) [N] Lycaena virgaureae: Weibchen (Wallis) [N] Lycaena virgaureae: Weibchen [S] Lycaena virgaureae: Weibchen-Unterseite [S] Lycaena virgaureae: Ei [S] Lycaena virgaureae: Ei [S] Lycaena virgaureae: Jungraupe (Wallis) [M] Lycaena virgaureae: Halberwachsene Raupe [N] Lycaena virgaureae: Halbwüchsige Raupe [M] Lycaena virgaureae: Raupe [S] Lycaena virgaureae: Raupe [S] Lycaena virgaureae: Puppe [S] Lycaena virgaureae: Puppe [S] Lycaena virgaureae: Puppe (angehoben, lateral) [S] Lycaena virgaureae: Puppe vor dem Schlupf [S] Lycaena virgaureae: Habitat am Mont Lozère (Massif Central, Frankreich, Juli 2012) [N] Lycaena virgaureae: Habitat mit viel Rumex scutatus im Wallis [N] Lycaena virgaureae: Habitat im Wallis auf 2200m NN (August 2008) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Rumex-Arten wie Rumex scutatus, R. acetosella u.a.

Lebensraumansprüche:
Lycaena virgaureae ist ein Nadelwaldbewohner eher kühl-feuchter Kontinentallagen. Damit sind aber keine lichtarmen Fichtenmonokulturen gemeint, sondern urwüchsige, lichte Wälder mit Waldlückensystemen, Schutthalden und grasigen Lichtungen sowie Hochstaudenfluren und Lichtungen. In Deutschland kommt Lycaena virgaureae noch in einigen Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald oder dem Bayerischen Wald vor, am Alpenrand selten in Fichtenwäldern. In den Alpen südlich von Deutschland ist der Falter hingegen noch recht weit verbreitet und manchmal häufig (Reschenpass, Walliser Täschalpe). Dort werden gerne Schuttfluren mit Rumex scutatus in lichtem Lärchenwald besiedelt. Aber auch hier (beispielsweise im Rätikon) ist die schöne Art stellenweise durch Intensivierung schon merklich seltener geworden.

Entwicklungszyklus:
Lycaena virgaureae fliegt in einer Generation im Hochsommer (Ende Juni/Juli bis August, in Hochlagen noch Anfang September). Die Raupe überwintert im Ei, welches meist an trockenen Pflanzenteilen in der Nähe der Raupennahrung angeheftet wird. Die Jungraupe schüttelte ich Ende Mai in 2100m NN auf der Walliser Täschalpe aus Polstern von Rumex scutatus.

Gefährdung: stark gefährdet

Gefährdungsursachen:
In Mitteleuropa nördlich der Alpen ist Lycaena virgaureae durch Entsaumung der Wälder vom Aussterben bedroht, im Alpenraum in Tieflagen ebenfalls oft gefährdet (land- und forstwirtschaftliche Intensivierung, Aufgabe der Waldweide, touristische Erschließungen).

Bemerkungen:
Der Falter scheint weiße und gelbe Blüten vom Asteraceae-Typ zu bevorzugen. Ende August beobachtete ich auf der Täschalpe zahlreiche Falter an Achillea millefolium.

Die Gesamtverbreitung reicht von Spanien bis zur Mongolei, wobei Westeuropa nur sehr lokal in einigen Gebirgen besiedelt wird.



Lycaena alciphron | Lycaena candens | Lycaena dispar | Lycaena helle | Lycaena hippothoe | Lycaena ottomana | Lycaena phlaeas | Lycaena thersamon | Lycaena thetis | Lycaena tityrus