Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Acantholimon androsaceum (Plumbaginaceae), in Asien auch anderen Arten der Gattung Acantholimon.
Lebensraumansprüche:
Lycaena thetis besiedelt trockenwarme, oft felsdurchsetzte und generell flachgründige Berghänge von 1700 bis 2300m, in Asien auch deutlich höher.
Entwicklungszyklus:
Die Männchen sind territorial und verfolgen in ihrem kleinen und oft wechselnden Revier Artgenossen und andere Falter. Die Flugzeit ist im Juli und August mit Maximum zur Monatswende. Die Raupen entwickeln sich im Frühjahr bis Juni.
Bemerkungen:
Lycaena thetis kommt in Europa nur auf wenigen Bergen im mittleren und südlichen Griechenland (bis zum Taygetos im Süden) vor. In Asien ist der Falter in Gebirgszügen von der Türkei über den Nahen und Mittleren Osten bis Nordindien weiter verbreitet.
Literatur:
Tolman, T. (1993): The natural history, ecology and Distribution of Turana panagaea (Herrich-Schäffer, [1851] and Lycaena thetis (Klug, 1834) in Greece (Lepidoptera: Lycaenidae). — Phegea, 21 (3): 81-92.