Satyrium w-album (Knoch, 1782) (Ulmen-Zipfelfalter)


Satyrium w-album: Falter (Schweden, Hallstavik, 09.07.2020) [N] Satyrium w-album: Falter (Schweden, Hallstavik, 09.07.2020) [N] Satyrium w-album: Falter (Schweden, Hallstavik, 09.07.2020) [N] Satyrium w-album: Falter (Memmingen, 10.08.2013) [N] Satyrium w-album: Falter (Illerbeuren bei Memmingen, 10. August 2013) [N] Satyrium w-album: Männchen (Ostalb, Heidenheim, Juni 2007) [S] Satyrium w-album: Männchen (Ostalb, Heidenheim, Juni 2007) [S] Satyrium w-album: Männchen (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Weibchen (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Weibchen (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Falter [S] Satyrium w-album: Weibchen (Nordgriechenland, Olymp, 22. Juli 2010) [N] Satyrium w-album: Weibchen (Nordgriechenland, Olymp, 22. Juli 2010) [N] Satyrium w-album: Falter (Ostalb) [S] Satyrium w-album: Falter (Ostalb, Juni 1999) [S] Satyrium w-album: Ei (Memmingen, 12. März 2017) [M] Satyrium w-album: Ei (Memmingen, 22. Dezember 2021) [M] Satyrium w-album: Ei (Memmingen, 22. Dezember 2021) [M] Satyrium w-album: Ei (Memmingen, 22. Dezember 2021) [M] Satyrium w-album: Ei (Stuttgart, 21.12.2020) [M] Satyrium w-album: Ei (Stuttgart, 21.12.2020) [M] Satyrium w-album: Ei (Stuttgart, 21.12.2020) [M] Satyrium w-album: Ei, untypisch an der Knospe selber abgelegt (Stuttgart, 05.01.2023) [M] Satyrium w-album: Ei (Stuttgart, 05.01.2023) [N] Satyrium w-album: Ei, untypisch in einer Astgabel abgelegt (Stuttgart, 05.01.2023) [M] Satyrium w-album: Ei (Ostalb) [N] Satyrium w-album: Ei [M] Satyrium w-album: Ei (Ende Dezember 2012, Schwäbisch Gmünd) [M] Satyrium w-album: Ei, einem Prädatoren zum Opfer gefallen (Stuttgart, 21.12.2020) [M] Satyrium w-album: Ei, einem Prädatoren zum Opfer gefallen (Memmingen, 29.11.2009) [M] Satyrium w-album: Ei (Eihülle nach dem Raupenschlupf (Memmingen) [S] Satyrium w-album: L1 direkt nach dem Schlupf [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L1 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: L1 gegen Ende dieses Stadiums [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L2 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L3 (Memmingen, 29.04.2018) [M] Satyrium w-album: Raupe L4 (Memmingen, 30.04.2018) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (Memmingen, 06.05.2018) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (Memmingen, 06.05.2018) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (Heidenheim, Ostalb, 06. Mai 2007) [M] Satyrium w-album: Raupe L4 (Heidenheim, Ostalb, 06. Mai 2007) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (Heidenheim, Ostalb, 06. Mai 2007) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (Heidenheim, Ostalb, Mai 2003) [S] Satyrium w-album: Raupe L4 (Heidenheim, Ostalb, 15. Mai 1999) [M] Satyrium w-album: Raupen L4, eine bereits verpuppungsreif umgefärbt (Heidenheim, Ostalb) [S] Satyrium w-album: Raupe L4, umgefärbt auf dem Weg zur Verpuppung (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4, umgefärbt auf dem Weg zur Verpuppung (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Raupe L4, umgefärbt auf dem Weg zur Verpuppung (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Präpuppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Präpuppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Frische Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Frische Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Puppe (e.o. Memmingen, 2023) [S] Satyrium w-album: Puppe [S] Satyrium w-album: Puppe (e.l. Heidenheim, 13.05.2007) [S] Satyrium w-album: Puppe (e.l. Heidenheim, 13.05.2007) [S] Satyrium w-album: Die Puppe wird im Freiland zumindest teilweise zwischen Blättern angesponnen (Schwäbische Alb, Mai 2008), zum anderen Teil aber wohl an Rinde oder bodennah. [N] Satyrium w-album: Die Puppe wird im Freiland zumindest teilweise zwischen Blättern angesponnen (Schwäbische Alb, Mai 2008), zum anderen Teil aber wohl an Rinde oder bodennah. [N] Satyrium w-album: Habitat an einem Waldrand mit einzelnen Bergulmen, an dem auch S. pruni, F. quercus und T. betulae vorkommen (Memmingen, Januar 2023) [N] Satyrium w-album: Larvalhabitat mit Jungraupen zur Ulmenblütezeit [N] Satyrium w-album: Larvalhabitat zur Zeit der verpuppungsreifen Raupen [N] Satyrium w-album: Larvalhabitat im Frühherbst. Neben den schon länger abgelegten w-album-Eiern waren hier frisch abgelegte Eier von Cirrhia gilvago zu finden (Stuttgart, 25.09.2023) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Ulmus-Arten, sehr oft Ulmus glabra.

Lebensraumansprüche:
Der Lebensraum ist vielgestaltig und von der Raupennahrung bestimmt. Er reicht von Einzelbäumen in der Landschaft (auch im Siedlungsbereich) über buschige Magerrasen auf der Schwäbischen Alb mit einzelnen Ulmus glabra bis hin zu Schlucht- und anderen Wäldern und Waldrändern.

Entwicklungszyklus:
Das Ei bzw. besser die Raupe überwintert innerhalb der Eihülle. Der Schlupf erfolgt zwischen Ende Februar und Anfang April. Die Jungraupe frisst sich wie die von S. pruni und S. acaciae in die schwellenden Blütenknospen ein. Meist erst im letzten von insgesamt 4 Stadien wechselt die Raupe dann auf Blätter. Fakultativ kann das auch schon früher erfolgen. Die Raupe ist im Mai ausgewachsen und verpuppt sich zwischen Blättern, an Rinde oder Zweigen, wohl auch in der Streu unter den Bäumen. Die Falter fliegen von Mitte Juni bis Mitte Juli, seltener noch bis in den August. Sie sauegn manchmal an Blüten wie Mentha longifolia oder Sambucus ebulus in Waldmänteln.

Gefährdungsursachen:
Ursprünglich war Satyrium w-album einer der häufigsten und verbreitetsten Zipfelfalter. Durch das Ulmensterben ist sie aber regional stark zurückgegangen. In Gegenden, wo sich die Ulmen noch besser gehalten haben, ist sie aber noch durchaus verbreiteter und jahrweise häufig, da ihr nur wenige oder gar nur ein Baum für halbwegs stabile Kleinpopulationen ausreichen können. Zudem ist Satyrium w-album gefährdet durch Fichtenmonokulturen.

In den letzten Jahren, in denen sich die Ulmen aus Wurzelbrut u.a. in Süddeutschland wieder etwas erholen konnten, breitet sich Satyrium w-album wieder deutlich aus.

Bemerkungen:
Falterbeobachtungen, etwa an beliebten Saugpflanzen wie Sambucus ebulus, sind eher selten. Sehr einfach nachzuweisen, wie etwa auch Satyrium spini, S. ilicis oder Quercusia quercus, ist Satyrium w-album durch die winterliche Eisuche. Eier von Satyrium w-album findet man, indem man die Oberseite der untersten (andere erreicht man kaum, belegt sind aber auch obere) Zweige blühfähiger Bäume absucht. Meist sind die Eier an der Basis von terminalen Blattknospen (kaum an Blütenknospen) an der Spitze von kleinen Zweigen mit Blütenknospen zu finden. Alternativ sind auch die ausgewachsenen Raupen an Blattunterseiten unterster Äste im Mai leicht zu finden.

Die Gesamtverbreitung reicht von Nordspanien über weite Teile Europas und den Gürtel der sommergrünen Laubwälder im gemäßigten Asien bis Japan.



Callophrys avis | Callophrys rubi | Favonius quercus | Laeosopis roboris | Satyrium acaciae | Satyrium esculi | Satyrium ilicis | Satyrium ledereri | Satyrium pruni | Satyrium spini | Thecla betulae