Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) (Grüner Zipfelfalter)


Callophrys rubi: Falter [S] Callophrys rubi: Falter (Provence, April 2010) [N] Callophrys rubi: Falter (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [N] Callophrys rubi: Falter (Andalusien, Cadiz, März 2019) [N] Callophrys rubi: Falter (Andalusien, Cadiz, März 2019) [N] Callophrys rubi: Falter [N] Callophrys rubi: Kopula (Kanisfluh, Vorarlberg, Mai 2010) [N] Callophrys rubi: Falter [N] Callophrys rubi: Falter (Wallis) [N] Callophrys rubi: Falter (Nordgriechenland, Mai 2011) [N] Callophrys rubi: Falter (Nordgriechenland, Mai 2011) [N] Callophrys rubi: Falter (e.l. Mittelschweden, Raupe im Juli 2020) [S] Callophrys rubi: Falter (Kempter Wald, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Kempter Wald, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Kempter Wald, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Kempter Wald, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Kempter Wald, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Falter (Isny, Ende Mai 2021) Callophrys rubi: Eiablage an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Eiablage an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Helianthemum [N] Callophrys rubi: Ei (Detail) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [M] Callophrys rubi: Ei an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [M] Callophrys rubi: Raupe im ersten Stadium (Isny, Juni 2021) [S] Callophrys rubi: Raupe im ersten Stadium (Isny, Juni 2021) [S] Callophrys rubi: Drittelwüchsige Raupe an Alpenrosenblüte (Allgäu, Hinterstein, 1600m, 22.06.2014) [N] Callophrys rubi: Halbwüchsige Raupe [S] Callophrys rubi: Raupe [N] Callophrys rubi: Raupe (Wallis, Stalden, 07.05.2007) Callophrys rubi: Raupe (Wallis, Stalden, 07.05.2007) Callophrys rubi: Raupe (Samos, 23.05.2014) [M] Callophrys rubi: Raupe (Samos, 23.05.2014) [M] Callophrys rubi: Raupe (Samos, 23.05.2014) [M] Callophrys rubi: Raupe (Kastoria, 27.06.2013) [M] Callophrys rubi: Raupe (Kastoria, 27.06.2013) [M] Callophrys rubi: Raupe (Kastoria, 27.06.2013) [N] Callophrys rubi: Raupe (Mittelschweden, Juli 2020) [M] Callophrys rubi: Raupe [M] Callophrys rubi: Puppe [S] Callophrys rubi: Puppe (e.l. Wallis, Stalden, Raupe am 07.05.2007) [S] Callophrys rubi: Puppe (e.l. Wallis, Stalden, Raupe am 07.05.2007) [S] Callophrys rubi: Larvalhabitat in einem Hochmoor, Eiablagen an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Larvalhabitat in einem Hochmoor, Eiablagen an Moosbeere (Isny, Ende Mai 2021) [N] Callophrys rubi: Habitat in einem zwergstrauchreichen Moorgebiet am nördlichen Alpenrand (2006) [N] Callophrys rubi: Habitat in einem Kalkmagerrasen mit Helianthemum nummularium und Genista sagittalis auf der Ostalb (2006) [N] Callophrys rubi: Habitat in einem Kalkmagerrasen der Ostalb mit Onobrychis viciifolia und Helianthemum nummularium (2009) [N] Callophrys rubi: Weiteres Habitat: zwergginsterreiche Weide im Zentralgebirge auf Sardinien (Mai 2012) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben gewöhnlich an Blütenknospen und -trieben von Fabaceae wie Ginster oder Esparsette sowie von Helianthemum nummularium (Cistaceae) und Ericaceae. In sauren Magerrasen leben die Raupen gerne an Flügelginster, auf kalkreichen an Sonnenröschen. In Mooren und auf Sandheiden oder Matten der Zentralalpen werden die Eier oft an Vaccinium sp. gelegt, so Moosbeere und Sumpf-Heidelbeere.

Lebensraumansprüche:
Callophrys rubi besiedelt extensives Offenland und Zwergstrauchheiden bis hin zu lichtem Wald. Von Magerrasen über Heidegebiete, Hochmoore, sehr lichte Heide- und Moorwälder bis hin zu Hochgebirgsmatten und mediterranen Macchien werden fast alle eher nährstoffarmen Habitate genutzt. Callophrys rubi steigt als einziger einheimischer Zipfelfalter im Alpenraum bis über 2600m NN. Nur Satyrium spini vermag in den Südwestalpen an warmen Hängen auch knapp 1800m NN zu erreichen, nicht jedoch in den Nordalpen.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen in fast immer nur einer Generation von Ende März oder April bis Juni, im Gebirge auch noch im Juli, am Mittelmeer schon ab Ende Februar. Die Raupe kann ungefähr von Mai bis Juli/August gefunden werden.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Im Tiefland geht Callophrys rubi durch den Verlust sogenannten Ödlands (Magerrasen, Sandheiden, Moore etc.) zurück und kommt vielerorts nur mehr auf kleinräumigen Sonderstandorten vor. Im Gebirge und in Südeuropa ist der Falter hingegen nicht gefährdet.

Bemerkungen:
Callophrys rubi ist von Nordafrika über ganz Europa und weite Teile Nord- und Mittelasiens bis zum Amur verbreitet.



Callophrys avis