Satyrium spini (Denis & Schiffermüller, 1775) (Kreuzdorn-Zipfelfalter)


Satyrium spini: Falter (Spanische Westpyrenäen, Aisa, 1700m NN, Juli 2010) [N] Satyrium spini: Falter (Nordgriechenland, Askion-Gebirge bei Siatista, Ende Juni 2013) [N] Satyrium spini: Falter (Nordgriechenland, Askion-Gebirge bei Siatista, Ende Juni 2013) [N] Satyrium spini: Weibchen (Provence, Massif Ste. Victoire, Ende Mai 2013) [N] Satyrium spini: Weibchen (Provence, Massif Ste. Victoire, Ende Mai 2013) [N] Satyrium spini: Weibchen (Nordgriechenland, Alistrati, 07. Juni 2019) [N] Satyrium spini: Falter (e.o. Göppingen 2023) [S] Satyrium spini: Falter (e.o. Göppingen 2023) [S] Satyrium spini: Falter (e.o. Göppingen 2023) [S] Satyrium spini: Falter (Askion-Gebirge, Griechenland, Juli 2010) [N] Satyrium spini: Falter (Provence, Rians, Anfang Ende Mai 2015) [N] Satyrium spini: Falter (Provence, Rians, Anfang Ende Mai 2015) [N] Satyrium spini: Falter (Provence, Rians, Anfang Ende Mai 2015) [N] Satyrium spini: Falter (Provence, Rians, Anfang Ende Mai 2015) [N] Satyrium spini: Falter (Österreich, Karawanken, Trögerner Klamm, Anfang August 2016) [N] Satyrium spini: Falter (Österreich, Karawanken, Trögerner Klamm, Anfang August 2016) [N] Satyrium spini: Falter (Österreich, Karawanken, Trögerner Klamm, Anfang August 2016) [N] Satyrium spini: Falter auf Buphthalmum salicifolium (Ostalb, Kaltes Feld bei Schwäbisch Gmünd, July 2006) [N] Satyrium spini: Falter [N] Satyrium spini: Eier (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Ei (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Ei (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [N] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [N] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [S] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [S] Satyrium spini: Ei (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Ei (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Ei (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Ei (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Ostalb, Göppingen, 24. Dezember 2022) [M] Satyrium spini: Eier (Schwäbische Alb, Landkreis Göppingen, September 2011) [N] Satyrium spini: Ei (Ostalb) [N] Satyrium spini: Ei an Rhamnus alpina (Sestriere, italienische Westalpen, September 2012) [N] Satyrium spini: Eier in Astgabel (Ostalb bei Fleinheim, 2002) [N] Satyrium spini: Eier, großteils parasitiert, Parasitoid bereits geschlüpft (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [S] Satyrium spini: Eier, großteils parasitiert, Parasitoid bereits geschlüpft (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [S] Satyrium spini: Eier, großteils parasitiert, Parasitoid bereits geschlüpft (Schwäbische Alb, Münsingen, 10. Dezember 2022) [S] Satyrium spini: Schlüpfendes Ei (Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L1 (Schwäbisch Gmünd, 2009) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L2-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L3-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: L4-Raupe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: Raupe (Ostalb, 2009) Satyrium spini: Raupe (Ostalb) [S] Satyrium spini: Raupe im letzten Stadium [N] Satyrium spini: Raupe (Griechenland, unterhalb von Delphi, 200m, Anfang Mai 2016) [N] Satyrium spini: Raupe (Griechenland, unterhalb von Delphi, 200m, Anfang Mai 2016) [N] Satyrium spini: Präpuppe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: Präpuppe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: Puppe (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: Puppe (e.o. Ostalb, Schwäbisch Gmünd, 2009) [S] Satyrium spini: Puppe (e.o. Ostalb, Schwäbisch Gmünd, 2009) [S] Satyrium spini: Puppe [S] Satyrium spini: Puppe vor dem Schlupf (e.o. Ostalb, Göppingen, 2023) [S] Satyrium spini: Larvalhabitat: kleiner Rhamnus catharticus über Kalkschotter (Oberes Donautal, 24. März 2018) [N] Satyrium spini: Larvalhabitat: Rhamnus catharticus über Kalkschotter (Oberes Donautal, 24. März 2018) [N] Satyrium spini: Larvalhabitat: Rhamnus catharticus über Kalkschotter (Oberes Donautal,  April 2011) [N] Satyrium spini: Larvalhabitat: Rhamnus catharticus über Kalkschotter (Oberes Donautal,  April 2011) [N] Satyrium spini: Larvalhabitat: Rhamnus catharticus über Kalkschotter (Oberes Donautal, April 2011) [N] Satyrium spini: Habitat (Österreich, Karawanken, Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel, 07. August 2016) [N] Satyrium spini: Habitat (OStalb, 29.06.2006) [N] Satyrium spini: Habitat (Ostalb, Kaltes Feld, Anfang Juni 2005) [N] Satyrium spini: Habitat (Ostalb, Kaltes Feld, Anfang Juni 2005) [N] Satyrium spini: Habitat bei Sestriere. An Rhamnus alpina (grüne Büsche) wurden mehrere Eier gefunden. Hier kommen auch Polyommatus damon, Melitaea deione und Parnassius apollo vor (September 2012). [N] Satyrium spini: Habitat mit Rhamnus alpina (NW-Italien, Sestriere, 16. September 2012) [N] Satyrium spini: Larvalhabitat mit Rhamnus-Strauch an Felsböschung (Griechenland, unterhalb von Delphi, 200m, Anfang Mai 2016) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Rhamnus catharticus sowie an anderen Rhamnus-Arten und laut Literatur auch Frangula alnus. Ob am Balkan auch Paliurus belegt wird, ist wahrscheinlich, bliebe aber zu untersuchen.

Lebensraumansprüche:
Satyrium spini besiedelt warme, gehölzbestimmte Bereiche wie buschige Felshänge, Magerrasen, sehr lichte Auwälder u.a. Larvalhabitat sind niedrigwüchsige, besonnte, aus wenigen Trieben bestehende Jungsträucher von wenigen Zentimeter bis etwa 1,5m Höhe. In den Alpen leben die Raupen gerne an Rhamnus pumila, R. alpina und R. saxatilis an Felshängen. Alte, hohe Büsche - etwa in Hecken - werden nicht genutzt.

In Magerrasengebieten finden sich die Falter oft in mergeligen, im Frühjahr wechselfeuchten Beständen mit Buphthalmum salicifolium, einer beliebten Saugpflanze.

Entwicklungszyklus:
Satyrium spini überwintert als Ei bzw. Raupe im Ei. Die Raupe schlüpft nördlcih der Alpen erst recht spät ab Mitte April und ist daher in Mitteleuropa meist erst Anfang bis Mitte Juni ausgewachsen (im Süden schon ab Ende April). Die Falter fliegen von Ende Juni bis Anfang August, im Süden bereits ab Ende Mai. Die Eier werden einzeln oder in kleinen Gruppen von meist 2-4, aber auch bis zu 10 Eiern in Astgabeln oder an der Astbasis etc. abgelegt, meistens bodennah, aber auch bis in 1-2 m.

Gefährdungsursachen:
Durch Lebensraumverlust (Überbauung, Sukzession und andererseits auch falsche Pflegemaßnahmen mit radikaler Entbuschung, Aufforstungen, Umwandlung lichter Wälder in Monokulturen, Aufgabe traditioneller Niederwaldwirschaft an warmen Hängen) ist Satyrium spini in manchen Gebieten stark gefährdet. Vor allem flächiges und jährliches Entfernen der Gehölze erfasst auch die kleinen, für Satyrium spini bedeutsamen Rhamnus-Sträucher und ist daher ebenso wie ungebremste Sukzession ein Hauptschadfaktor. Gelegentliches bodennahes Abschneiden der aufkommenden Rhamnus-Sträucher, das auch nicht die gesamte Fläche auf einmal erfasst, ist hingegen positiv zu werten, da dann immer niedrige Eiablagepflanzen vorhanden sind.

So wurde die letzte Population des Landkreises Heidenheim auf der östlichen Schwäbischen Alb (Höllteich/Ohrberg bei Fleinheim) durch völlig einseitige Pflegemaßnahmen (viel zu intensive Gehölzpflege regelmäßig auf der gesamten Fläche, Mahd) völlig ausgerottet. Die letzten 3 Eier fand ich hier im März 2009. 2024 waren sogar kaum mehr Rhamnus-Sträucher zu finden, da weggepflegt.

In Teilen Südeuropas wie auch in den Südwestalpen (hier bis über 2000m NN, etwa Hautes-Alpes) ist Satyrium spini noch weniger gefährdet und stellenweise sogar zahlreich.

Bemerkungen:
Satyrium spini ist leicht als Ei nachzuweisen.

Die Verbreitung reicht über weite Teile Süd- und Mitteleuropas und Kleinasien bis zum Iran.



Callophrys avis | Callophrys rubi | Favonius quercus | Laeosopis roboris | Satyrium acaciae | Satyrium esculi | Satyrium ilicis | Satyrium ledereri | Satyrium pruni | Satyrium w-album | Thecla betulae