Pyrgus serratulae (Rambur, 1839) (Rundfleckiger Würfeldickkopf)


Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen beim Saugen an einer feuchten Bodenstelle (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen an Ajuga geneviensis (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen an Ajuga geneviensis (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen beim Saugen an Vicia sepium (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Askion-Gebirge, Nordgriechenland, Ende Mai 2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Askion-Gebirge, Nordgriechenland, Ende Mai 2010) [N] Pyrgus serratulae: Falter (Schnalstal, 2000m NN, Ende Juni 2011) [N] Pyrgus serratulae: Falter (Schnalstal, 2000m NN, Ende Juni 2011) [N] Pyrgus serratulae: Imago (Askiongebirge, Nordgriechenland, Mai 2011) [N] Pyrgus serratulae: Weibchen (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Etwas abgeflogenes Weibchen (Ostalb, Juni 2010) [N] Pyrgus serratulae: Weibchen [S] Pyrgus serratulae: Weibchen-Unterseite [S] Pyrgus serratulae: Weibchen-Unterseite (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Weibchen-Unterseite (etwas abgeflogen, Ostalb, Juni 2010) [N] Pyrgus serratulae: Falter-Oberseite (Ostalb) [N] Pyrgus serratulae: Falter-Unterseite (Ostalb) [N] Pyrgus serratulae: Portrait (Ostalb, 26.05.2010) [N] Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Männchen (Ostalb, Gerstetten, 13.06.2013) [N] Pyrgus serratulae: Ei (Schwäbische Alb) [M] Pyrgus serratulae: Ei (frisch, Detail, Schwäbische Alb) [M] Pyrgus serratulae: Ei (Schwäbische Alb) [M] Pyrgus serratulae: Ei (frisch) [M] Pyrgus serratulae: Ei nach einigen Tagen [M] Pyrgus serratulae: Ei (Ostalb, Ende Juni 2021) [M] Pyrgus serratulae: Ei (Ostalb, Ende Juni 2021) [M] Pyrgus serratulae: Ei (Ostalb, Ende Juni 2021) [M] Pyrgus serratulae: Ei (Ostalb, Ende Juni 2021) [M] Pyrgus serratulae: Schlupfreifes Ei, Ostalb, Juni 2010 [M] Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 1/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 2/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 3/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 4/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 5/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 6/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 7/9 Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 8/9 Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Schlupf der Eiraupe 9/9 Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L1 [S] Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L1-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L2 Pyrgus serratulae: L2-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L2-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L3-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L3-Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L3-Raupe (Schwäbische Alb) [S] Pyrgus serratulae: Raupe im vorletzten Stadium [S] Pyrgus serratulae: L4-Raupe, vorletztes Stadium (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L4-Raupe, vorletztes Stadium (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: L4-Raupe, in diesem vorletzten Stadium überwinternd (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Raupe im Überwinterungsstadium L4 [S] Pyrgus serratulae: Raupe nach der Überwinterung, Ostalb, April 2010 [M] Pyrgus serratulae: Raupe in geöffnetem Gehäuse (Ostalb) [M] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb) [M] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb) [S] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb) [M] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb, April 2010) [M] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb) [M] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb, 2021) [S] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb, 2021) Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb) [S] Pyrgus serratulae: Raupe (Ostalb) [S] Pyrgus serratulae: Raupe (Wallis) [M] Pyrgus serratulae: Raupe in 2300m NN (Silvretta) an Potentilla aurea (Gehäuse geöffnet) [M] Pyrgus serratulae: Puppe (e.l. Ostalb 2008) [S] Pyrgus serratulae: Puppe (Ostalb) [S] Pyrgus serratulae: Puppe (Ostalb, 2021) [S] Pyrgus serratulae: Puppe (Ostalb, 2021) [S] Pyrgus serratulae: Puppe [S] Pyrgus serratulae: Eiablagehabitat auf der Ostalb: unterer, sonnenexponierter und trockener Saum eines Wacholderbuschs mit Potentilla [N] Pyrgus serratulae: Eiablagehabitat, Detail (Ostalb, Juni 2010) [N] Pyrgus serratulae: Larvalhabitat auf der Ostalb [N] Pyrgus serratulae: Habitat auf der Schwäbischen Alb, wo auch P. alveus fliegt [N] Pyrgus serratulae: Habitat am Umbrail-Pass [N] Pyrgus serratulae: Eiablagehabitat an Geum montanum [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Potentilla verna (=tabernaemontani), Potentilla heptaphylla, P. recta und in den Alpen auch Potentilla aurea. Weitere Potentilla-Arten bzw. nahe verwandte Rosaceen sind durchaus möglich.

Am 07.07.2007 beobachtete ich am Umbrailpass, wo die Art sehr häufig war, die Eiablage an Potentilla aurea, Sibbaldia procumbens und sowohl Geum montanum als auch Geum reptans! Hierdurch kann die Art als an krautigen Rosaceen oligophag charakterisiert werden.

Lebensraumansprüche:
Im Alpenraum werden meist südexponierte, oft felsige, magere Matten und Weiden auf Kalk oder Silikat besiedelt. Im Mittelgebirgsland findet sich Pyrgus serratulae fast ausschließlich in mageren, in Wanderschäferei beweideten Kalkmagerrasen, die reich an Flechten, Moosen und Offenbodenstellen (etwa Felsen) sind. In Griechenland fand ich Falter und Raupen an Potentilla recta in Steppenbiotopen mit Pyrgus sidae und Pyrgus cinarae.

Entwicklungszyklus:
Im Mittelgebirge überwintern die Raupen recht geschlossen im vorletzten Stadium und sind bereits Ende März und im April verpuppungsreif (auf der Schwäbischen Alb beobachtet). Die Falter fliegen früh im Mai und Juni, 2007 sogar schon am 30. April (östliche Schwäbische Alb in 600m NN). In etwa 1500m NN liegt die Flugzeit meist im Juni und Juli. In den Alpen fliegen Falter oberhalb von 2000 m NN noch im August, ja sogar Anfang September. Die Raupen überwintern hier als L2-L3, wobei eine teilweise zweimalige Überwinterung in den höchsten Lagen möglich erscheint.

Gefährdung: stark gefährdet

Gefährdungsursachen:
In den Alpen ist Pyrgus serratulae trotz Tourismus noch ungefährdet und eigentlich fast überall anzutreffen, in den Mittelgebirgen hingegen langfristig vom Aussterben bedroht. Auf der Schwäbischen Alb brechen ihre Vorkommen zur Zeit allmählich vielerorts zusammen, wie das in glücklicherweise noch etwas geringerem Ausmaß auch bei P. alveus der Fall ist. Pyrgus serratulae ist aber auch schon auf den alpinen Randketten, etwa der Nagelfluhkette, durch immer intensivere Landwirtschaft auf die steilsten und magersten Flächen in den oberen Lagen zurückgedrängt worden.

Bemerkungen:
Diese Art ist von Spanien bis zur Mongolei verbreitet. Sie fehlt in Skandinavien und auf den Inseln. Besonders individuenreich fliegt sie in den Gebirgen (Pyrenäen, Alpen, Balkan).

Hinweise zur Bestimmung:
Pyrgus serratulae ist recht leicht anhand des abgerundeten weißen Flecks am oberen Rand der Hinterflügel-Unterseite von anderen Pyrgus-Arten zu unterscheiden. Zudem wirkt Pyrgus serratulae deutlich matter und grauer als die anderen Arten. Im Alpengebiet ist allerdings eine Verwechslungsgefahr mit P. cacaliae gegeben.

Die sichere Bestimmung der Pyrgus-Arten ist aber insbesondere für nicht auf diese Gruppe spezialisierte Entomologen ohne entsprechende Erfahrung manchmal nur durch eine Genitaluntersuchung möglich.



Pyrgus accretus | Pyrgus alveus | Pyrgus andromedae | Pyrgus armoricanus | Pyrgus bellieri | Pyrgus cacaliae | Pyrgus carlinae | Pyrgus carthami | Pyrgus centaureae | Pyrgus cinarae | Pyrgus cirsii | Pyrgus malvae | Pyrgus malvoides | Pyrgus onopordi | Pyrgus sidae | Pyrgus warrenensis