Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771) (Gelbwürfeliger Dickkopf)


Carterocephalus palaemon: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Falter (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Männchen Carterocephalus palaemon: Männchen (Ostalb, Ende Mai 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Männchen (Ostalb, Ende Mai 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Männchen (Ostalb, Ende Mai 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Männchen (Memmingen) [N] Carterocephalus palaemon: Männchen-Unterseite Carterocephalus palaemon: Männchen (Ostalb 2010) [N] Carterocephalus palaemon: Kopula (Ostalb, Juni 2013) [N] Carterocephalus palaemon: Kopula (Tessin) [N] Carterocephalus palaemon: Ei [N] Carterocephalus palaemon: L1 [S] Carterocephalus palaemon: Halberwachsene Raupe mit Nacken- und Analschild [M] Carterocephalus palaemon: Halbwüchsige Raupe [N] Carterocephalus palaemon: Raupe im letzten Stadium [S] Carterocephalus palaemon: Raupe im letzten Stadium [S] Carterocephalus palaemon: Prall ausgewachsene Raupe [S] Carterocephalus palaemon: Raupe (Ammersee, Bayern, 3. Oktober 2012) [M] Carterocephalus palaemon: Raupe (S-Bayern, Ammersee, 03.10.2013) [M] Carterocephalus palaemon: Wohnröhre der Raupe mit Fraßbild [N] Carterocephalus palaemon: Raupe, bei der Überwinterung wird die Farbe an die toten Grasblätter angepasst [S] Carterocephalus palaemon: Puppe [S] Carterocephalus palaemon: Puppe vor dem Schlupf [S] Carterocephalus palaemon: Habitat (Memmingen) [N] Carterocephalus palaemon: Habitat auf einer feuchten Waldlichtung der Ostalb (Juni 2013) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Art befrisst Gräser hoher bis mittlerer Produktion an meist luftfeuchten Standorten.

Lebensraumansprüche:
Zum Lebensraum zählen Magerrasen, die versaumende Anteile aufweisen, Waldlichtungen, Moore, grasige Hochstaudenfluren oder Säume in Auwäldern. In Hochstaudenfluren steigt Carterocephalus palaemon in Waldnähe im Alpenraum bis etwa 1600 m NN.

Entwicklungszyklus:
Carterocephalus palaemon überwintert als ausgewachsene Raupe in einer Grasröhre. Die Falter fliegen von Mai bis Juni, im Gebirge bis Juli. Raupen fand ich im August/September an Molinia, Brachypodium sylvaticum und Brachypodium pinnatum auf Auwaldlichtungen und in Grassäumen. Die Eiablage wurde auch in Wacholderheiden an Brachypodium pinnatum in Säumen, aber vereinzelt auch in xerothermen Geröllbereichen festgestellt.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Obwohl noch insgesamt nicht ernsthaft bedroht, geht Carterocephalus palaemon doch stellenweise wie im Illertal durch Entsaumungsvorgänge stark zurück.

Bemerkungen:
Carterocephalus palaemon ist holarktisch verbreitet und findet sich in weiten Teilen des gemäßigten Europa, Asiens und Nordamerikas.



Carterocephalus silvicolus