Thymelicus acteon (Rottemburg, 1775) (Mattscheckiger Braundickkopf)


Thymelicus acteon: Männchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Männchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Männchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Männchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Männchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Männchen - Portrait (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Männchen (Landkreis Würzburg, 03. Juli 2023) [N] Thymelicus acteon: Männchen (Landkreis Würzburg, 03. Juli 2023) [N] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (e.l. Samos, Raupe im Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Männchen (Samos, 23. Mai 2014) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Ostalb, Juli 2010) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Weibchen (Ostalb, Juli 2010) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Weibchen (Ostalb, Juli 2010) Thymelicus acteon: Abgeflogenes Weibchen (Ostalb, August 2010) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Samos, 23. Mai 2014) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Griechenland, Lefkada, Juni 2021) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Kreta, Anfang Mai 2013) [N] Thymelicus acteon: Weibchen (Kreta, Anfang Mai 2013) [N] Thymelicus acteon: Männchen [N] Thymelicus acteon: Eiablage (Ostalb) [N] Thymelicus acteon: Kopula (Kreta, 29. April 2013) [N] Thymelicus acteon: Kopula (Kreta, 29. April 2013) [N] Thymelicus acteon: Kopula (Samos, 12. Mai 2018) [N] Thymelicus acteon: Eigelege in trockener Blattscheide (Griechenland, Peloponnes, Sparta, 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Eigelege in trockener Blattscheide (Griechenland, Peloponnes, Sparta, 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Eigelege in trockener Blattscheide (Griechenland, Peloponnes, Sparta, 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Eigelege in trockener Blattscheide (Griechenland, Peloponnes, Sparta, 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Eigelege in trockener Blattscheide (Griechenland, Peloponnes, Sparta, 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Eigelege in trockener Blattscheide (Griechenland, Peloponnes, Sparta, 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Übersommerungs- bzw. Überwinterungskokons der L1-Raupen (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Übersommerungs- bzw. Überwinterungskokons der L1-Raupen (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Übersommerungs- bzw. Überwinterungskokons der L1-Raupen (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Raupe L1 manuell aus dem Hibernaculum geholt (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Raupe L1 manuell aus dem Hibernaculum geholt (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Raupe L1 manuell aus dem Hibernaculum geholt (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Raupe L1 manuell aus dem Hibernaculum geholt (e.o. Griechenland, Peloponnes, Sparta, Eiablage 19. Mai 2022) [S] Thymelicus acteon: Raupe L1 Ende in Häutungsruhe (Samos, 24. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 22. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 24. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 24. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 24. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 (Samos, 22. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 Ende (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Raupe L2 Ende (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 (Samos, 01. April 2022) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 (Samos, 01. April 2022) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 (Samos, 24. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 (Samos, 24. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 (Samos, 24. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L2 an Brachypodium sylvaticum (Samos, 24. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Raupe L3 (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Raupe L3 (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Raupe L3 (Samos, 01. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L3 (Samos, 01. April 2022) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L3 (Samos, 22. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse und Raupe L3 (Samos, 22. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse und Raupe L3 (Samos, 22. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L3 an Brachypodium retusum (Samos, 22. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Raupe Ende L3 in Häutungsruhe (Spanien, Cadiz, Rio Barbate, 03. März 2019) [M] Thymelicus acteon: Raupe L3 in Häutungsruhe (Samos, 07. April 2022) [M] Thymelicus acteon: Raupe L4 (Spanien, Cadiz, Rio Barbate, 03. März 2019) [M] Thymelicus acteon: Gehäuse einer halbwüchsigen Raupe (Spanien, Cadiz, Rio Barbate, 03. März 2019) [N] Thymelicus acteon: Raupe L4 (Samos, 22. April 2015) [M] Thymelicus acteon: Raupe L4 (Samos, 25. April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L4 (Samos, 25. April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L4 (e.l. Samos, 20. April 2022) [S] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L4 (Samos, 22. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L4 (Samos, 22. April 2015) [N] Thymelicus acteon: Raupe L4 Ende (Samos, 22. Mai 2014) [S] Thymelicus acteon: Raupe nach der letzten Häutung in L5 (e.l. Samos 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos,  Raupenfunde Anfang April 2022) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (Samos, 22. Mai 2014) [M] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (Samos, 14. Mai 2017) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (Samos, 14. Mai 2018) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Raupe L5 (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Gehäuse Raupe L5 an Schilf (Lesbos, Ende Mai 2019) [N] Thymelicus acteon: Raupe L5 an Schilf (Lesbos, Ende Mai 2019) [M] Thymelicus acteon: Raupe L5 (Samos, Mitte Mai 2018) [M] Thymelicus acteon: Raupe L5 (Samos, Mitte Mai 2018) [M] Thymelicus acteon: Raupe L5 (Samos, Mitte Mai 2018) [M] Thymelicus acteon: Raupe (Ostalb, 19. Juni 2010) [M] Thymelicus acteon: Raupe (Ostalb, 19. Juni 2010) [M] Thymelicus acteon: Raupe (caudal, Ostalb, 19. Juni 2010) [M] Thymelicus acteon: Präpuppe (e.l. Samos, 31. Mai 2014) [S] Thymelicus acteon: Puppe (e.l. Samos, 01. Juni 2014) [S] Thymelicus acteon: Puppe (Ostalb) [S] Thymelicus acteon: Puppe (Ostalb, Juni 2010) [S] Thymelicus acteon: Puppe cranial (Ostalb, Juni 2010) [S] Thymelicus acteon: Puppe (Samos, 14. Mai 2018) [M] Thymelicus acteon: Puppe (Samos, 14. Mai 2018) [M] Thymelicus acteon: Puppe (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Puppe (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Puppe zwei Tage vor dem Schlupf (e.l. Heidenheim, Juni 2010) [S] Thymelicus acteon: Männliche Puppe vor dem Schlupf (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2015) [S] Thymelicus acteon: Habitat auf der Ostalb: trockener Magerrasen mit vereinzelt Brachypodium pinnatum [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat auf der Ostalb: Brachypodium pinnatum in einem felsigen Magerrasen (Juni 2010) [N] Thymelicus acteon: Habitat in einer Trockenphase (Würzburg, 3. Juli 2023) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat an einem durch Platanen teils beschatteten Bach mit Wald-Zwenke (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Habitat in den Bergen von Samos (Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat mit Brachypodium retusum (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat mit Brachypodium retusum (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat mit Brachypodium retusum (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat mit Brachypodium retusum (Samos, Ende April 2015) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat mit u.a. Dactylus und zahlreichen Raupen L3 und L4 (Spanien, Cadiz, Rio Barbate, 03. März 2019) [N] Thymelicus acteon: Larvalhabitat mit Schilf in einem Küstensumpf (Lesbos, Ende Mai 2019) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Gräsern, in Mitteleuropa insbesondere an Brachypodium pinnatum. Im Süden werden weitere Brachypodium-Arten genutzt (z.B. B. retusum), aber auch ganz andere Gräser wie Dactylus (Raupenfunde in Andalusien und auf Samos) und einige mehr. Auf Lesbos traf ich Raupen sogar an Schilf (Phragmites).

Lebensraumansprüche:
Thymelicus acteon benötigt in Mitteleuropa xerotherme, doch oft leicht bis mäßig versaumende Magerrasen im Mittelgebirge (meist auf Kalk) oder Tiefland. Optimal ist ein Mosaik aus niedrigwüchsigen, teils steinigen Bereichen mit lockeren Brachypodium-Pflanzen und den höherwüchsigen Säumen mit teils dichteren Brachypodium-Facies. Thymelicus acteon fehlt im Nordalpenraum.

In Südeuropa wird Thymelicus acteon euryök und besiedelt neben Trockengebieten auch Küstensümpfe und Bachtäler. Viele Raupen fand ich etwa auf Samos an Brachypodium sylvaticum, das im Halbschatten entlang von Bächen wuchs. Daneben kommt Thymelicus acteon auf Samos auch in heißen Garrigues und in Ruderalbereichen vor.

Entwicklungszyklus:
Die Eiablage findet in kleinen Gelegen von etwa 3-15 (meist um die 6-10) Eier in Blattscheiden statt. Dabei landet das Weibchen an einem Halm und klettert mit dem tastenden Abdomen nach unten rückwärts und manchmal auch in Spiralen am Halm nach unten. Findet die tastende Abdomenspitze einen geeigneten Spalt zwischen Halm und einer Blattscheide, so werden in diesen gut versteckt und von außen nicht sichtbar die Eier platziert. Die Eier sind etwas länglicher oval als die die runderen Eier von T. sylvestris. Die Eiraupe mit dem schwarzen Kopf (wie bei T. lineola, braun hingegen bei T. sylvestris) schlüpft noch im Sommer, verzehrt die Eihülle und spinnt sich dann unmittelbar in ein Hibernaculum ein, das sie meist erst im Frühjahr wieder verlässt. Im Süden beginnt der Fraß aber in manchen Gebieten teils bereits nach den Herbstregen, so dass dort in tiefen Lagen auch schon im Winter Raupen gefunden werden können. Die Raupen sind dann in Mitteleuropa im Mai und Juni leicht dort zu finden, wo Brachypodium pinnatum über lückig bewachsenem Boden stockt und teils auch an dichter bewachsenen Stellen auf dem selben Quadratmeter zusammen mit denen von Thymelicus lineola und Thymelicus sylvestris. Die Falter fliegen von Ende Juni oder Juli bis Anfang September, im Süden bereits ab April.

Gefährdungsursachen:
Als in Mitteleuropa anspruchsvollste und auf Magerrasen beschränkte Art der Gattung ist Thymelicus acteon durch Habitatverlust (Eutrophierung, Verbuschung/Verwaldung, Überweidung, Intensivierung, Überbauung) gefährdet. Derzeit geht sie in Süddeutschland stark zurück, was wohl auf mangelnde Beweidung und den daraus resultierenden Rückgang des Weideunkrauts Brachypodium pinnatum beruht.

In Südeuropa ist Thymelicus acteon hingegen häufig und ungefährdet.

Bemerkungen:
Die Verbreitung erstreckt sich von den Kanarischen Inseln (Unterart christi, teilweise als eigene Art aufgefasst, siehe bei diesem Taxon) über Nordwestafrika und Mittel- und Südeuropa bis Westasien.



Thymelicus christi | Thymelicus hyrax | Thymelicus lineola | Thymelicus sylvestris