Colias alfacariensis Ribbe, 1905 (Hufeisenklee-Gelbling)

Synonyme/andere Kombinationen:
Colias australis

Colias alfacariensis: Männchen (Ostalb) [S] Colias alfacariensis: Weibchen (Ostalb, September 2012) [N] Colias alfacariensis: Weibchen (Ostalb) [N] Colias alfacariensis: Kopula [N] Colias alfacariensis: Eiablage (Ostalb, Gerstetten, Juni 2013) [N] Colias alfacariensis: Ei (Ostalb, Gerstetten, Juni 2013) [N] Colias alfacariensis: Ei nach einigen Tagen (Ostalb, Juni 2013) [S] Colias alfacariensis: Jungraupe [S] Colias alfacariensis: Jungraupe im Überwinterungsstadium [S] Colias alfacariensis: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Heidenheim/Brenz, April 2013) [N] Colias alfacariensis: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Heidenheim/Brenz, April 2013) [N] Colias alfacariensis: Raupe nach der letzten Häutung (e.l. Ostalb, April 2013) [S] Colias alfacariensis: Raupe nach der letzten Häutung (e.l. Ostalb, April 2013) [S] Colias alfacariensis: Raupe nach der letzten Häutung (Ostalb) [M] Colias alfacariensis: Raupe nach der letzten Häutung [M] Colias alfacariensis: Raupe (Ostalb) [S] Colias alfacariensis: Raupe (Ostalb) [S] Colias alfacariensis: Raupe [S] Colias alfacariensis: Raupe (e.l. Ostalb 2013) [S] Colias alfacariensis: Raupe [S] Colias alfacariensis: Puppe [S] Colias alfacariensis: Habitat in 1500 bis 1700m NN in den Allgäuer Alpen: Magerweide mit Hippocrepis comosa. Hier kommt auch Colias phicomone vor. August 2012. [N] Colias alfacariensis: Habitat auf der Ostalb: Magerrasen mit Hippocrepis comosa. Hier kommen auch Polyommatus coridon und P. bellargus sowie Zygaena transalpina vor (Ende Mai 2012). [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben meist an Hippocrepis comosa, seltener auch an Coronilla varia.

Lebensraumansprüche:
Colias alfacariensis bewohnt Kalkmagerrasen und -weiden bis in subalpine Lagen um 1900m NN (meist aber unter 1600m NN).

Entwicklungszyklus:
Colias alfacariensis bildet zwei bis drei Generationen pro Jahr von (Ende April)Mai bis Oktober aus. Die Überwinterung erfolgt als halbwüchsige Raupe (L3), die sehr früh ab Ende Februar im Sonnenschein aktiv wird. Da zu dieser Zeit zwar der Hufeisenklee, kaum aber die Bunte Kronwicke befressbare Blätter hat, ist wohl ersterer für die Populationen deutlich wichtiger.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Der Falter kommt in den allermeisten Kalkmagerrasen Mitteleuropas vor und ist auch im Alpenbereich häufig. Dennoch ist Colias alfacariensis vor allem außerhalb der Alpen im Rückgang aufgrund der üblichen wohlbekannten Faktoren Intensivierung, Aufforstung, Überbauung und Sukzession. Im nördlichen Alpenvorland etwa ist der Falter mit der Vernichtung der Brennen und anderer nMagerrasenreste stark rückläufig und beispielsweise im Illertal so gut wie ausgerottet.

Bemerkungen:
Als Raupe ist Colias alfacariensis leicht von Colias hyale unterscheidbar, die Männchen bei genügend Erfahrung ebenfalls. Schwieriger sind die Weibchen.

Die Gesamtverbreitung reicht von Mittel- und Südeuropa bis weit nach Asien.



Colias aurorina | Colias chrysotheme | Colias croceus | Colias erate | Colias hecla | Colias hyale | Colias myrmidone | Colias palaeno | Colias phicomone | Colias tyche