Colotis evagore (Klug, 1829)


Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Männchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Weibchen (e.l. S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: Weibchen (e.l. S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: Weibchen (S-Spanien, E von Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Ei an trockenem Lavandula (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Ei an trockenem Lavandula (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Ei an trockenem Blütenstand eines Korbblütlers (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Ei an trockenem Blütenstand eines Korbblütlers (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Ei an trockenem Blütenstand eines Korbblütlers ein Tag vor dem Schlupf (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: Ei an trockenem Lavendelblatt ein Tag vor dem Schlupf (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: Ei an trockenem Lavendelblatt ein Tag vor dem Schlupf (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: L1-Raupe (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: L1-Raupe (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: L1-Raupe (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: L2-Raupe (e.o. E Malaga, Ende September 2017) [S] Colotis evagore: L2-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L2-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L2-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L2-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L2-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L3-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L3-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L3-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L3-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L4-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L4-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L4-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L4-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L4-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L4-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: L5-Raupe (E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Puppe (e.l. E Malaga 2017) [S] Colotis evagore: Puppe (e.l. E Malaga 2017) [S] Colotis evagore: Puppe (e.l. E Malaga 2017) [S] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N] Colotis evagore: Habitat mit Capparis spinosa (Andalusien, E Malaga, Ende September 2017) [N]

Raupennahrungspflanzen:
In Spanien Capparis spinosa, in Afrika auch weitere Kaperngewächse

Lebensraumansprüche:
Colotis evagore besiedelt Felshänge, felsige Böschungen und andere steinige Stellen mit der Raupennahrungspflanze, in Europa gewöhnlich in Küstennähe oder zumindest an tiefgelegenen Stellen, erst im Herbst auch zeitweilig weiter im Gebirge/Binnenland.

Entwicklungszyklus:
Die Falter können fast ganzjährig angetroffen werden, da die Raupen oder Puppen keine Diapause kennen. Im Winter ist die Raupe deshalb nur in den wärmsten Regionen an der Küste überlebensfähig. Häufer wird der Falter dann allerdings erst nach einigen Generationen im Spätsommer und Herbst. Die Eier werden nach eigenen Beobachtungen nur selten an die Blattunterseite abgelegt. Häufiger fliegen die Weibchen
über den Capparis-Polstern oder in deren Nähe und legen die Eier an allerlei erhöhte, trockene Pflanzenteile anderer Arten ab (z.B. Lavendelblättchen, dürre Blütenköpfchen von Asteraceae, dürre Capparis-Triebe, meist in 15-50 cm Höhe). Die Jungraupen müssen dann mehrere Dezimeter bis u.U. sogar Meter zur Fraßpflanze zurücklegen und sind daher sehr mobil. Der Sinn dieser Ablage dürfte in Hitzevermeidung, vielleicht auch in einer Vermeidung von Eiparasitoiden, liegen. Bei bodennaher Ablage (selbst wenn an einer Blattunterseite) wäre die Hitzegefahr für die immobilen Eier deutlich größer.
Die Jungraupen leben meist auf der Blattunterseite, gelegentlich jedoch auch auf der Oberseite (wohl sonnenhitzeabhängig) und sind meist an den jünsten Trieben zu finden. Die Verpuppung dürfte im Freiland (allerdings keine eigenen Beobachtungen) zumindest im Sommer nicht an den Steinen (Hitzegefahr!) erfolgen, sondern an Pflanzenstängeln.

Gefährdungsursachen:
In Andalusien sind viele potentielle Habitate durch Überbauung und Kultivierung verloren gegangen. Teilweise kann Colotis evagore aber auch stark anthropogen überformte Habitate nutzen. Dennoch sind permanent besiedelte Lebensräume mittlerweile selten geworden.

Bemerkungen:
Colotis evagore kommt in Nordwestafrika, Teilen Ostafrikas, der Arabischen Halbinsel und lokal in Südspanien etwa in den Provinzen Cadiz, Malaga, Granada, Almeria und Murcia vor.