Colias palaeno (Linnaeus, 1761) (Hochmoor-Gelbling)


Colias palaeno: Männchen (Leutkirch, 30.06.2019) [N] Colias palaeno: Weibchen (Leutkirch, 30.06.2019) [N] Colias palaeno: Weibchen (Leutkirch, 30.06.2019) [N] Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, Juni 2020) Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, Juni 2020) Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, Juni 2020) Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, 10. Juli 2021) [N] Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, 10. Juli 2021) [N] Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, 10. Juli 2021) [N] Colias palaeno: Männchen (Kempter Wald, 10. Juli 2021) [N] Colias palaeno: Männchen, sich zum Schlafen auf eine junge Fichte zurückgezogen (Kempter Wald, 10. Juni 2020) [N] Colias palaeno: Männchen, sich zum Schlafen auf eine junge Fichte zurückgezogen (Kempter Wald, 10. Juni 2020) [N] Colias palaeno: Männchen, sich zum Schlafen auf eine junge Fichte zurückgezogen (Kempter Wald, 10. Juni 2020) [N] Colias palaeno: Männchen, blassweißlich (N-Schweden, Vitberget, 21.06.2020) [M] Colias palaeno: Männchen, blassweißlich (N-Schweden, Vitberget, 21.06.2020) [M] Colias palaeno: Männchen Colias palaeno: Männchen Colias palaeno: Männchen [N] Colias palaeno: Weibchen mit Scheckenfaltern auf Sumpf-Kratzdistel (Kempter Wald, Juli 2021) [N] Colias palaeno: Weibchen mit Scheckenfaltern auf Sumpf-Kratzdistel (Kempter Wald, Juli 2021) [N] Colias palaeno: Weibchen auf Sumpf-Kratzdistel (Kempter Wald, Juli 2021) [N] Colias palaeno: Weibchen [S] Colias palaeno: Weibchen (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Weibchen (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Eiablage (Rätikon, Vorarlberg, oberhalb der Lindauer Hütte, 1900m NN, Juli 2013) [N] Colias palaeno: Eiablage (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Eiablage (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Eiablage (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Ei [N] Colias palaeno: Ei (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Ei (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Frisches Ei (Isny, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Recht frisches Ei (Kempter Wald, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Ei, etwa wenige Tage alt (Kempter Wald, Ende Juni 2021) [N] Colias palaeno: Ei, etwa eine Woche alt (Kempter Wald, Ende Juni 2021) Colias palaeno: Ei, etwa eine Woche alt (Isny, Ende Juni 2021) Colias palaeno: Schlupfreifes Ei Colias palaeno: Beginnender Schlupfvorgang 1/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 2/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 3/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 4/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 5/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 6/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 7/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 8/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 9/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 10/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 11/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 12/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 13/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 14/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 15/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 16/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 17/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 18/19 Colias palaeno: Schlupfvorgang 19/19 Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium in typischer Ruhehaltung an Blattbasis und Fraßbild (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium fressend, Seidenspur zum Rastplatz an der Basis sichtbar (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium in typischer Ruhehaltung an Blattbasis und Fraßbild (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium fressend, Seidenspur zum Rastplatz an der Basis sichtbar (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im ersten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe am Ende des ersten Stadium in typischer Ruhehaltung an Blattbasis und Fraßbild (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Jungraupe im ersten Stadium mit Fraßbild [N] Colias palaeno: Raupe im zweiten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im zweiten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im zweiten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im zweiten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe im zweiten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Raupe am Ende des zweiten Stadiums (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Fraßbild einer Raupe im zweiten Stadium (Allgäu, Juli 2021) Colias palaeno: Jungraupe im zweiten Stadium (Silvrettasee, Vorarlberg, 1900m NN, August 2013) [N] Colias palaeno: Jungraupe im zweiten Stadium [N] Colias palaeno: Jungraupe im zweiten Stadium (Silvrettasee, August 2013) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium mit Fraßbild (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium (Allgäu, August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium, die bereits ihre Überwinterungsposition auf der Blattunterseite auf einem Gespinstpolster eingenommen hat (Allgäu, 20. August 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 04. September 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 26. September 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 24. Oktober 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 24. Oktober 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 24. Oktober 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 03. November 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 07. November 2021) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 30. Januar 2022) Colias palaeno: Raupe im dritten Stadium in Überwinterungsposition (Allgäu, 30. Januar 2022) Colias palaeno: Raupe [N] Colias palaeno: Raupe (Kempter Wald, Mai 2020) [N] Colias palaeno: Raupe (Kempter Wald, Mai 2020) [N] Colias palaeno: Raupe (Kempter Wald, Mai 2020) [N] Colias palaeno: Raupe (Kempter Wald, Mai 2020) [N] Colias palaeno: Raupe (Kempter Wald, Mai 2020) [N] Colias palaeno: Raupe (Kempter Wald, Mai 2020) [N] Colias palaeno: Raupe im Habitat (Ammersee, Mai 2013) [N] Colias palaeno: Raupe (Südbayern, westlicher Ammersee, Mai 2013) [N] Colias palaeno: Raupe (Südbayern, westlicher Ammersee, Mai 2013) [N] Colias palaeno: Raupe (Südbayern, westlicher Ammersee, Mai 2013) [N] Colias palaeno: Präpuppe Colias palaeno: Puppe Colias palaeno: Puppe [S] Colias palaeno: Präpuppe, Verpuppung 1/11 Colias palaeno: Verpuppung 2/11 Colias palaeno: Verpuppung 3/11 Colias palaeno: Verpuppung 4/11 Colias palaeno: Verpuppung 5/11 Colias palaeno: Verpuppung 6/11 Colias palaeno: Verpuppung 7/11 Colias palaeno: Verpuppung 8/11 Colias palaeno: Verpuppung 9/11 Colias palaeno: Verpuppung 10/11 Colias palaeno: Verpuppung 11/11 Colias palaeno: Puppe Colias palaeno: Puppe, Falter weitgehend entwickelt Colias palaeno: Puppe, Falter weitgehend entwickelt Colias palaeno: Schon ziemlich mit Moorbirken verbuschtes Larvalhabitat in einem Moorrest westlich des Ammersees in Südbayern (Mai 2013) [N] Colias palaeno: Larvalhabitat in einer sauren Alpweide am Silvrettasee (Westösterreich, August 2013, 1900m NN) [N] Colias palaeno: Larvalhabitat in einer sauren Alpweide am Silvrettasee (Westösterreich, August 2013, 1900m NN) [N] Colias palaeno: Habitat [N] Colias palaeno: Habitat am bayerischen Alpenrand mit viel Vaccinium uliginosum, aber aufgrund von Eingriffen in den Wasserhaushalt bereits starker Birkensukzession. [N] Colias palaeno: Larvalhabitat (Kempter Wald, Juli 2020) [N] Colias palaeno: Larvalhabitat (Kempter Wald, Juli 2020) [N] Colias palaeno: Larvalhabitat (Kempter Wald, Juli 2021) [N] Colias palaeno: Larvalhabitat (Kempter Wald, Juli 2021) [N] Colias palaeno: Habitat (Leutkirch, Juni 2019) [N] Colias palaeno: Solche Flachmoorwiesen sind für nektarsuchende Falter wichtig (Ammersee, Juni 2020) [N] Colias palaeno: Solche Flachmoorwiesen sind für nektarsuchende Falter wichtig (Kempter Wald, Juni 2020) [N] Colias palaeno: Nektarhabitat mit Sumpf-Kratzdistel (Kempter Wald, Juli 2021) [N] Colias palaeno: Habitat (Nordschweden, Vitberget, Ende Juni 2020) [N] Colias palaeno: Habitat in den Alpen an einem zwergstrauchreichen Nordhang im Rätikon (Bilkengrat, ca. 2000m NN, 2012) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Vaccinium uliginosum.

Lebensraumansprüche:
Colias palaeno besiedelt einerseits in tiefen Lagen Hochmoore und Heidemoore und kommt in den Hochlagen der Gebirgen auch in silikatischen oder vermoorte Alpenmatten und Zwergstrauchheiden vor.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen im Juni und Juli (in ungünstigen Lagen wie im Hochgebirge manchmal noch im August) und legen die Eier an Rauschbeere ab (Blattoberseite). Belegt werden besonnte und meist kleine, randständige Sträucher. Die Jungraupen fressen auf der Blattoberseite (Schabefraß). Sie ruhen meist an der Blattbasis oberseits auf einem Sitzpolster. Die Überwinterung erfolgt im dritten Stadium auf einem Sitzpolster auf einer Blattunterseite. Diese Position beziehen sie bereits ab August oder spätestens im September. Obwohl dieses Blatt mit einigen Fäden am Zweig befestigt wird, fällt es im Herbst in der Regel zu Boden in die Laubstreu/das Moos. Die Raupe rührt sich aber normalerweise nicht mehr von der stelle. Im April besteigen die Raupen wieder die Pflanzen und können - etwa durch Klopfen - leicht nachgewiesen werden. Die Verpuppung erfolgt gegen Ende Mai an Ästchen der Nahrungspflanze oder sonstigen Halmen etc.

Gefährdungsursachen:
Als Hochmoorbewohner ist Colias palaeno vom Aussterben bedroht. Heute sind nur mehr winzige Reste der einst ausgedehnten Hochmoore in Mitteleuropa vorhanden, und diese weisen in den allermeisten Fällen einen gestörten Wasserhaushalt auf. Dazu kommt die Eutrophierung aus der Luft, der Klimawandel und die Umnutzung der Umgebung. Vor allem Aufforstungen der Moorrandbereiche mit Fichten, aber auch deren Umwandlung in Intensivwiesen entziehen den Faltern die Nahrungsgrundlage, da der Hochmoorkern - das Larvalhabitat - von Natur aus blütenarm ist. Colias palaeno zeigt bei Entwässerung und Störung zunächst eine Zunahme, da jetzt mehr Blüten und flächig kleinwüchsige Rauschbeeren vorhanden sind. Dann aber wachsen die Sträucher hoch (bis 1 m), versinken in Birkensukzession u.a. und der Falter stirbt schnell aus. Ähnliches lässt sich bei manchen Magerrasenbewohnern nach Aufgabe der Beweidung beobachten.
Dazu kommen heute noch die Auswirkungen des Klimawandels. Weil Colias palaeno an kalte Winter angepasst ist, hat sie mit den zunehmend feucht-milden Wintern vor allem in tieferen Lagen Probleme (Verschimmeln der Raupen).

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung reicht von Mittel- und Nordeuropa über das nördliche Asien bis Japan. Daneben kommt der Falter auch in der Nearktis vor. In Nordeuropa fliegt die blasse, weißliche Nominatunterart, in Mitteleuropa die gelbe europome.
In den Alpen - insbesondere den Zentralalpen, kaum aber in den bayerischen Alpen - ist Colias palaeno in den Rhododendro-Vaccinieten weiter verbreitet und häufiger. Im nördlichen Voralpenland geht Colias palaeno zurück, ist aber immer noch in etlichen Hochmooren verbreitet. Ansonsten gibt es in Deutschland (wo Colias palaeno vor allem im Voralpenland und vielen silikatischen Mittelgebirgen einstmals verbreiteter war) nur mehr wenige Restpopulationen in einigen Mittelgebirgen wie dem Bayerischen Wald und im südlichen Schwarzwald.



Colias alfacariensis | Colias aurorina | Colias chrysotheme | Colias croceus | Colias erate | Colias hecla | Colias hyale | Colias myrmidone | Colias phicomone | Colias tyche