Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen fressen an Biscutella laevigata und angeblich einigen weiteren Brassicaceae.
Lebensraumansprüche:
Euchloe simplonia besiedelt felsige Hänge, Schuttfluren, Bach- und Lawinenrunsen, lückige Weiden und Bergmatten in Höhenlagen zwischen 1000 (selten auch tiefer) und 2500m NN.
Entwicklungszyklus:
Euchloe simplonia fliegt in einer Generation mit Faltern im Mai (tiefere Lagen) bis Anfang Juli. Frische Männchen beobachtete ich auf etwa 2000 m NN Anfang Juni (Wallis) und Eier noch Anfang Juli 2008. Die Raupen sind von Juni bis Anfang August zu finden.
Gefährdungsursachen:
In tiefen Lagen ist Euchloe simplonia durch zu intensive Kultivierung bedroht (Beweidung, Mahd, Weinbau, Überbauung mit Chalets etc.).
Bemerkungen:
Euchloe simplonia fliegt in den Südwestalpen (Frankreich/Italien) bis ins Wallis und angrenzende Teile der Schweizer Alpen.