Euchloe insularis (Staudinger, 1861)


Euchloe insularis: Weibchen (Sardinien, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Weibchen (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Weibchen (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Männchen (Sardinien, Sinis, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Männchen (Sardinien, Sinis, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Ei (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Ei (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Jungraupe, Sardinien, Costa Verde, Mai 2012. [N] Euchloe insularis: Jungraupe (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Halbwüchsige Raupe (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [M] Euchloe insularis: Halbwüchsige Raupe (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [M] Euchloe insularis: Halbwüchsige Raupe (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [M] Euchloe insularis: Raupe im vorletzten Stadium, Sardinien, Costa Verde, Mai 2012 [N] Euchloe insularis: Raupe im vorletzten Stadium, Sardinien, Costa Verde, Mai 2012 [N] Euchloe insularis: Raupe im vorletzten Stadium, Sardinien, Costa Verde, Mai 2012 [S] Euchloe insularis: Raupe im letzten Stadium (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Raupe im letzten Stadium (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Raupe im letzten Stadium (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [M] Euchloe insularis: Raupe im letzten Stadium (Sardinien, Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Verpuppungsreife Raupe (rotbraun verfärbt) [S] Euchloe insularis: Larvalhabitat im Dünengelände an der Costa Verde auf Sardinien (Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Habitat auf Sardinien (Dünen an der Costa Verde, Mai 2012) [N] Euchloe insularis: Habitat in einem küstennahen Ackergebiet auf der Sinis-Halbinsel (Sardinien, Mai 2012). [N] Euchloe insularis: Habitat im Bergland Sardiniens, Mai 2012 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Blüten und Früchten von Brassicaceae-Arten wie Sinapis, Erucastrum, Iberis, Hirschfeldia, Sisymbrium, Isatis u.a.

Lebensraumansprüche:
Euchloe insularis besiedelt offene und halboffene Habitate von der Küste bis etwa 1400m NN. Auf Sardinien fand ich die Raupen in allen Altersstadien und vor allem frische Falter (meist wohl schon der zweiten Generation) in der zweiten Maihälfte vor allem in Küstennähe etwa in Dünengelände oder auch an Ackerrändern mit Sinapis. Im Binnenland waren die Falter zu dieser Zeit etwas seltener anzutreffen (vielleicht hauptsächlich im Raupenstadium?).

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen von März bis Juni in zwei sich teilweise überschneidenden Generationen, wobei die zweite wohl meist nur partiell ist. Die Eier werden meist an die sich entwickelnden Blütenstände abgelegt wie das auch bei Euchloe ausonia der Fall ist. Die ausgewachsenen Raupen sind allerdings abweichend gefärbt und erinnern etwas an diejenigen von Euchloe tagis.

Gefährdungsursachen:
Euchloe insularis dürfte derzeit nicht stärker bedroht sein.

Bemerkungen:
Euchloe insularis ist ein Endemit Korsikas und Sardiniens.



Euchloe ausonia | Euchloe belemia | Euchloe charlonia | Euchloe crameri | Euchloe penia | Euchloe simplonia | Euchloe tagis