Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Brassicaceae, vor allem an Biscutella laevigata. Daneben sind auch Nachweise von Isatis tinctoria, Iberis und weiteren Arten bekannt.
Lebensraumansprüche:
Euchloe crameri besiedelt lichte, strauchbestandene Orte, etwa Wege durch lichte Wälder, Macchien oder buschige Magerrasen. In Südfrankreich kommt Euchloe crameri stets zusammen mit Anthocaris euphenoides vor.
Entwicklungszyklus:
Angeblich fliegt Euchloe crameri in zwei schnell aufeinander folgenden Generationen von März bis Anfang Juni. Raupen vom Mai ergaben aber bei zwei Zuchtversuchen nie im selben Jahr schlüpfende Falter, so dass in der Provence (300-500m NN) vielleicht in der Masse doch nur eine Generation vorkommt (und nur wenige Falter einer partiellen zweiten Generation), die etwas früher fliegt als Anthocaris euphenoides. Ende Mai 2013 fand ich aber im Massif de la Sainte Baume neben vielen älteren Raupen auch einige frische Falter (auch Eiablagen), die der partiellen zweiten Generation angehören. Ende April waren hier Falter und Jungraupen häufig gewesen. Die Raupen sind von April bis Juni zu finden, oft häufig.
Bemerkungen:
Euchloe crameri kommt von Nordafrika bis Ligurien in atlantomediterraner Verbreitung vor. Weiter östlich und im mittleren und südlichen Italien fliegt die Zwillingsart Euchloe ausonia.