Raupennahrungspflanzen:
Centaurea-Arten, besonders Centaurea jacea. Im Süden werden auch Disteln befressen (Cirsium etc.).
Lebensraumansprüche:
Adscita globulariae besiedelt Kalkmagerrasen im weiteren Sinne. Sie fehlt in den Alpen vielerorts (besonders im Norden).
Entwicklungszyklus:
Überwinterte Raupen sind von Ende März bis Mai anzutreffen. Sie fressen in Platzminen, in denen sie manchmal auch ruhen. Manchmal verkriechen sie sich hierzu aber auch in die Moosschicht. Die Falter fliegen im Juni und Juli oder auch noch Anfang August.
Gefährdung: gefährdet
Gefährdungsursachen:
Adscita globulariae ist sehr bedroht durch Lebensraumverlust (Verbuschung, Aufgabe der Wanderschäferei, aber auch zu intensive Beweidung in Koppelhaltung, Aufforstung, Überbauung, Verfilzung).
Bemerkungen:
Die Verbreitung erstreckt sich von Nordostspanien bis zum Ural. Sie fehlt im Norden und im äußersten Süden Europas.