Adscita geryon (Hübner, 1813) (Sonnenröschen-Grünwidderchen)


Adscita geryon: Männchen [N] Adscita geryon: Kopula (Großglockner-Hochalpenstraße, Juli 2009) [N] Adscita geryon: Falter (Wallis) [N] Adscita geryon: Weibchen [S] Adscita geryon: Eier [S] Adscita geryon: Raupe [N] Adscita geryon: Raupe an Helianthemum alpestre (2000m NN, Engadin, Ofenpass, 2008) [N] Adscita geryon: Raupe (Kanisfluh, Vorarlberg, 1800m NN, Mai 2010) [M] Adscita geryon: Raupe [M] Adscita geryon: Raupe [M] Adscita geryon: Raupe [M] Adscita geryon: Habitat im Umbrailpassgebiet (Schweiz) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Helianthemum nummularium und andere Helianthemum-Arten

Lebensraumansprüche:
Adscita geryon besiedelt Kalkmagerrasen und Alpweiden bis über 2300m NN.

Entwicklungszyklus:
Die Raupen sind nach der Überwinterung bereits Ende April bis Mitte Mai ausgewachsen. Die Falter fliegen erst von Ende Juni bis Mitte August.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Durch Verlust und falsche Pflege der Habitate (Überweidung, Koppelhaltung, aber auch Verbrachung und Verfilzung) ist Adscita geryon außerhalb der Alpen in Mitteleuropa gefährdet.

Bemerkungen:
Adscita geryon ist in Europa weit verbreitet, fehlt aber im Norden. Außerhalb Europas ist sie nur von der Nordtürkei bekannt.



Adscita alpina | Adscita chloros | Adscita dujardini | Adscita globulariae | Adscita graeca | Adscita mannii | Adscita notata | Adscita obscura | Adscita statices | Adscita subsolana