Arctia flavia (Fuessly, 1779) (Engadiner Bär)


Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [M] Arctia flavia: Männchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Männchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Männchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Männchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Männchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Weibchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Weibchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Weibchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Weibchen (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Kopula (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Kopula (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Weibchen mit Eigelege an umgedrehtem Stein (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Männchen [S] Arctia flavia: Falter [S] Arctia flavia: Falter in Ruhe [S] Arctia flavia: Unterseite [S] Arctia flavia: Unterseite, Falter trocknet gerade die Flügel [S] Arctia flavia: Eigelege (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Eigelege (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Eigelege (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Eigelege (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Eigelege (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Eigelege vor dem Schlupf (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupen L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupen L1, teils die Eischale fressend (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupen L1, teils die Eischale fressend (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupen L1, teils die Eischale fressend (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupen L1, teils die Eischale fressend (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupen L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L1 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2, zu Beginn eines Stadiums wirken die Raupen dunkel und hellen sich mit Wachstum auf  (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2, zu Beginn eines Stadiums wirken die Raupen dunkel und hellen sich mit Wachstum auf  (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L2 (Wallis, Täschalpe, 2500m, 29.08.2006) [M] Arctia flavia: Raupe L3 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L3 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L3 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Jungraupe (Ötztal, Juni 2010) [M] Arctia flavia: Jungraupe (Ötztal, Juni 2010) [M] Arctia flavia: Raupe L4 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Raupe L4 (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Halbwüchsige Raupe (Nachzucht F1, Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Halbwüchsige Raupe (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [N] Arctia flavia: Halbwüchsige Raupe (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [N] Arctia flavia: Halbwüchsige Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2006) [S] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende Mai 2023) [N] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende Mai 2023) [N] Arctia flavia: Raupe (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende Mai 2023) [N] Arctia flavia: Raupe an Gras fressend (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende Mai 2023) [N] Arctia flavia: Raupe an Gras fressend (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende Mai 2023) [N] Arctia flavia: Raupe, tags fressend (Wallis, Augstbordregion, 2500m, Anfang Juni 2007) [N] Arctia flavia: Raupe, tags fressend (Wallis, Augstbordregion, 2500m, Anfang Juni 2007) [N] Arctia flavia: Raupe, tags fressend (Wallis, Augstbordregion, 2500m, Anfang Juni 2007) [N] Arctia flavia: Puppengespinst [M] Arctia flavia: Puppengespinst, statt einer Puppe haben sich Raupenfliegen (Tönnchenpuppen) in der Raupe entwickelt (Wallis, Augstbordregion, Juni 2007) Arctia flavia: Puppe (Wallis, Täschalpe, 2007) [S] Arctia flavia: Puppe (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Puppe, Gespinst entfernt (e.l. Wallis, Täschalpe, 2500m, ausgewachsene Raupe Ende Mai 2023) [S] Arctia flavia: Larvalhabitat (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende August 2006) [N] Arctia flavia: Larvalhabitat (Wallis, Täschalpe, 2500m, Ende August 2006) [N] Arctia flavia: Habitat im Silvrettagebiet [N] Arctia flavia: Larvalhabitat (Wallis, Augstbordregion, 2500m, Anfang Juni 2007) [N] Arctia flavia: Larvalhabitat (Wallis, Augstbordregion, 2500m, Anfang Juni 2007) [N] Arctia flavia: Habitat (Wallis, Augstbordregion, 28.10.2006) [N] Arctia flavia: Habitat (Wallis, Augstbordregion, 28.10.2006) [N] Arctia flavia: Habitat in 2500m (Wallis, Täschalpe, Anfang Juli 2019) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Art ist polyphag an Kräutern und auch Gräsern ihres Lebensraumes. Da dieser oft sehr spärlich bewachsen ist, kann sich die Raupe hier kein Spezialistentum leisten.

Lebensraumansprüche:
Arctia flavia besiedelt die zentralen und südlichen Hochalpen ab ca. 1700m NN aufwärts (selten noch tiefer) mit Maximum zwischen 2000 und 2700m NN. Die Falter und Raupen finden sich besonders in und am Rande von Schuttfeldern, gerne in Gletschernähe an kleinen Bächen. Im Wallis (Mattertal, Augstbordregion) fand ich die Raupe regelmäßig an trockenen Südhängen in etwa 2600 m NN in Gesteinsfeldern.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe braucht mindestens 2 Jahre zur Entwicklung. Dabei erfolgt die erste Überwinterung bis maximal halberwachsen und die zweite im letzten Stadium. In tiefen Lagen ist an begünstigten Stellen gelegentlich auch nur eine Überwinterung denkbar (aber noch nicht belegt).

Die Raupe lebt tagsüber meist in Steinhaufen verborgen, frisst besonders im Frühjahr aber auch tagsüber offen in den lückigen Rasen zwischen den Steinhalden. Vor allem zur Häutung findet man die Tiere unter Steinplatten. Der Falter fliegt im Juli und August und kann gelegentlich tagsüber aufgeschreckt werden, so wie mir das im Silvrettagebiet widerfuhr. Junge, bis halberwachsene Raupen sowie zahlreiche leere Puppengespinste und Eigelege fand ich mehrfach Ende August und im September im Wallis.

Gefährdungsursachen:
Durch Massentourismus und die einhergehenden Verwüstungen ist Arctia flavia an manchen Fundorten gefährdet. Die meisten Fundorte sind aber durch ihre Unzugänglichkeit gut geschützt. Der Klimawandel könnte sie langfristig in noch höhere Gebiete ausweichen lassen.

Der Falter fehlt in Deutschland, ist aber im Zentralalpenbereich von den rein alpinen Arctiiden am weitesten verbreitet.

Bemerkungen:
Die Häufigkeitsschwankungen sind vor allem durch periodisch sehr hohen Parasitierungsgrad bedingt. Im Wallis waren 2006 geschätzte 90% der Raupe parasitiert. So fanden sich viele tote, eingetrocknete Larven unter Steinen, die einer Schlupfwespenart zum Opfer gefallen waren. Diese verursacht im vorderen Drittel der Raupe einen Austritt von Körperflüssigkeit, durch den die Raupe am Stein klebt und die Schlupfwespe bei ihrer Entwicklung so mit optimaleren Temperaturen versorgt wird (Sonneneinstrahlung).
Durch die Puppengespinste und die toten Raupen ist Arctia flavia bei Schneefreiheit ganzjährig nachweisbar, so etwa am 28.10.2006 in 2600m NN im Turtmanntal.

Die Gesamtverbreitung erstreckt sich über die Alpen, lokal das bulgarische Rilagebirge, den Ural und einige asiatische Gebirge.



Arctia aulica | Arctia caja | Arctia dejeanii | Arctia festiva | Arctia lapponica | Arctia testudinaria | Arctia tigrina | Arctia villica