Zerynthia polyxena (Denis & Schiffermüller, 1775) (Osterluzeifalter)


Zerynthia polyxena: Weibchen (Rumänien, Berca, Mai 2021) Zerynthia polyxena: Weibchen (Rumänien, Berca, Mai 2021) [N] Zerynthia polyxena: Männchen (Rumänien, Berca, Mai 2021) [N] Zerynthia polyxena: Männchen (e.l. Nordriechenland, Drama, Raupe Anfang Juni 2019) [S] Zerynthia polyxena: Männchen (e.l. Nordriechenland, Drama, Raupe Anfang Juni 2019) [S] Zerynthia polyxena: Männchen (e.l. Nordriechenland, Drama, Raupe Anfang Juni 2019) [S] Zerynthia polyxena: Männchen (Provence, Rians, April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Männchen (Provence, Rians, April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Weibchen (e.l. Provence) [S] Zerynthia polyxena: Oberseite (Männchen, e.l. Provence) [S] Zerynthia polyxena: Unterseite (Männchen, e.l. Provence) [S] Zerynthia polyxena: Falter (e.l. Nordgriechenland) [S] Zerynthia polyxena: Falter (e.l. Nordgriechenland) [S] Zerynthia polyxena: Ei (Provence) [M] Zerynthia polyxena: Ei (Griechenland, Olymp, 1300m, 2. Mai 2008) [M] Zerynthia polyxena: Eier, schlupfreif (Provence) [M] Zerynthia polyxena: Ei, bereits geschlüpft und leer [M] Zerynthia polyxena: L1-Raupe (Provence) [N] Zerynthia polyxena: Jungraupen (Provence) [N] Zerynthia polyxena: Jungraupen (Camargue, Ende April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Halbwüchsige Raupe (Nordriechenland, Drama, Anfang Juni 2019) [M] Zerynthia polyxena: Halbwüchsige Raupe (Griechenland, Olymp, 1300m, 2. Mai 2008) [M] Zerynthia polyxena: Halbwüchsige Raupe (Provence) [M] Zerynthia polyxena: Raupe im vorletzten Stadium (Provence) [M] Zerynthia polyxena: Raupe, Osmaterium etwas ausgestülpt (Provence) [M] Zerynthia polyxena: Raupe (Provence) [M] Zerynthia polyxena: Raupe (Nordgriechenland) [M] Zerynthia polyxena: Raupe (Nordgriechenland, 2009) [M] Zerynthia polyxena: Raupe (Nordriechenland, Drama, Anfang Juni 2019) Zerynthia polyxena: Raupe (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Raupe (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Raupe (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Raupe (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Raupe (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Ei, Z. cassandra (Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [M] Zerynthia polyxena: L1, Z. cassandra (Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [M] Zerynthia polyxena: Jungraupe, Taxon cassandra (Mittelitalien, Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [M] Zerynthia polyxena: Halbwüchsige Raupe, Taxon cassandra (Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [M] Zerynthia polyxena: Raupe, Taxon cassandra (e.l. Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [S] Zerynthia polyxena: Raupe, Z. cassandra (e.l. Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [S] Zerynthia polyxena: Raupe, Z. cassandra (e.l. Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [S] Zerynthia polyxena: Raupe, Z. cassandra (e.l. Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [S] Zerynthia polyxena: Raupe, Z. cassandra (e.l. Abruzzen, Rieti, Mai 2013) [S] Zerynthia polyxena: Puppe (e.l. Nordgriechenland, 2008) [S] Zerynthia polyxena: Puppe (Provence) [S] Zerynthia polyxena: Puppe, dorsal (Provence) [S] Zerynthia polyxena: Puppe kurz vor dem Schlupf [S] Zerynthia polyxena: Eier (Camargue, Ende April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Larvalhabitat (Camargue, Ende April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Larvalhabitat (Camargue, Ende April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Larvalhabitat (Camargue, Ende April 2013) [N] Zerynthia polyxena: Aristolochia rotunda (Provence) [N] Zerynthia polyxena: Habitat in der Provence: Schilfrand mit Aristolochia. Gefährdet durch zu nahe Mahd! [N] Zerynthia polyxena: Habitat in der Provence Zerynthia polyxena: Larvalhabitat mit hoher Raupendichte benachtbart zu einem Feuchtgebiet (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Larvalhabitat mit hoher Raupendichte benachtbart zu einem Feuchtgebiet (Bulgarien, Dragoman, Anfang Juni 2018) [N] Zerynthia polyxena: Habitat in Nordgriechenland: Aristolochia im Gebüschsaum [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Aristolochia-Arten, vor allem Aristolochia rotunda, aber auch A. pallida, A. clematidis und manchmal weiteren Osterluzei-Arten.

Lebensraumansprüche:
Im Vergleich zur xerothermen Zerynthia rumina ist Zerynthia polyxena ein eher als mesophil bis sogar leicht hygrophil zu charakterisierender Bewohner von höherwüchsigen Gras- und Krautsäumen, etwa an Böschungen, an Gehölzrändern oder auf feuchten Wiesen. Ich fand Raupen der Art recht häufig am Rande eines schilfdurchsetzten Feuchtgebiets in der Provence, wo Aristolochia rotunda zwischen Schilfhalmen wuchs. Interessanterweise fanden sich zwischen den vielen polyxena-Raupen an A. rotunda auch wenige noch durchwegs sehr kleine Raupen von Z. rumina, die in der xerothermen Umgebung des Feuchtgebiets ziemlich häufig war.
In Nordgriechenland fand ich die Raupen aber auch an trockenwarmen Stellen.

Entwicklungszyklus:
Zerynthia polyxena fliegt von Ende März bis in den Mai, was deutlich früher ist als bei Z. rumina (in der Provence etwa Anfang April bis Anfang Juni). Raupen aller Stadien (auch verpuppungsreife) und Eier fand ich Mitte Mai 2007. Von der Vergleichsart waren zu diesem Zeitpunkt nur Eier und wenige, meist noch kleine Raupen zu sehen.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Durch den Verlust von mesophilem, extensivem Offenland und Saumpositionen (Intensivierung, Überbauung, Verbuschung, Verwaldung) sowie der wenigen Feuchtgebiete ist Zerynthia polyxena immer stärker gefährdet, so besonders an der Arealperipherie im Norden (N-Italien, Österreich) und Westen (S-Frankreich). Lokal dürften auch Spritzgifte (etwa in Weinbergen) für den Rückgang verantwortlich sein.

Bemerkungen:
Autochthone Vorkommen fehlen heute in Deutschland. Sie waren früher eventuell an der Donau bei Passau vorhanden. Heute kommt es immer wieder zu teils zumindest teilweise erfolgreichen Ansalbungsversuchen, so dass es z.B. in Bayern derzeit angesalbte Vorkommen gibt. Der Klimawandel könnte zu deren Erfolg beitragen.

Der Osterluzeifalter findet sich in Europa von Südfrankreich über Italien (hier großteils das Taxon cassandra, das teils als eigene Art angesehen wird (siehe Raupenbilder von Rieti) und das östliche Österreich bis Griechenland. Im Südosten ist er gebietsweise noch häufiger.



Zerynthia cerisy | Zerynthia cretica | Zerynthia rumina 
English version / englische Version