Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern wie Brachypodium, Calamagrostis oder Molinia.
Lebensraumansprüche:
Zum Lebensraum zählen Feuchtwiesen, Moore, Kahlschläge, Magerrasen und Säume. Der Falter fliegt auch in xerothermen Wacholderheiden, wo sie oft zusammen mit den beiden anderen Thymelicus-Arten vorkommt.
Entwicklungszyklus:
Die Eiraupe soll in einem Kokon überwintern. Erwachsene Raupen fand ich zahlreich Ende Mai und Anfang Juni. Die Falter der tendenziell am frühesten erscheinenden Art finden sich ab Mitte/Ende Juni bis Anfang August.
Gefährdungsursachen:
Thymelicus sylvestris ist nicht gefährdet.
Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordwestafrika über Europa (außer dem größten Teil Skandinaviens) bis zum Nahen Osten.