Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) (Braunkolbiger Braundickkopf)


Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Isny, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Isny, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Ostalb, Juli 2013) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Ostalb, Juli 2013) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Isny, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (Samos, Mai 2018) [N] Thymelicus sylvestris: Männchen (e.p. Peloponnes, Puppenfund Ende Mai 2017) [S] Thymelicus sylvestris: Falter (Ostalb, Juli 2013) [N] Thymelicus sylvestris: Falter [N] Thymelicus sylvestris: Falter [N] Thymelicus sylvestris: Portrait: helle Fühlerspitzen [N] Thymelicus sylvestris: Portrait [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Isny, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Isny, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Lautrach bei Memmingen, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Lautrach bei Memmingen, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Samos, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Samos, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Samos, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Samos, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Stereá Elláda, Galatini, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Mittelgriechenland, Stereá Elláda, Galatini, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Mittelgriechenland, Stereá Elláda, Galatini, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen, die Oberseite dieses Exemplars ähnelt T. hyrax, was aber anhand der Unterseite ausgeschlossen werden konnte (Mittelgriechenland, Stereá Elláda, Galatini, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Weibchen (Mittelgriechenland, Stereá Elláda, Galatini, Mai 2017) [N] Thymelicus sylvestris: Kopula (Kempter Wald, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage (Isny, Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage (Isny, Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage (Isny, Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage (Isny, Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage an Holcus lanatus (Lautrach bei Memmingen, Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage in bereits vertrocknete Blattscheide einer Avena-Art (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablage (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Eier in Blattscheide versteckt (Samos, Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Eier in geöffneter Blattscheide (Samos, Mai 2014) [M] Thymelicus sylvestris: Eier in Blattscheide von Holcus lanatus versteckt (Isny, Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Eigelege in geöffneter Blattscheide von Holcus lanatus (Isny, Juli 2020) [M] Thymelicus sylvestris: Eigelege in geöffneter Blattscheide von Holcus lanatus (Isny, Juli 2020) [M] Thymelicus sylvestris: Eigelege (Isny, Juli 2020) [M] Thymelicus sylvestris: Eigelege an Holcus lanatus (Lautrach bei Memmingen, Juli 2022) [M] Thymelicus sylvestris: Eigelege an Holcus lanatus in manuell geöffneter Blattscheide (Lautrach bei Memmingen, Juli 2022) [M] Thymelicus sylvestris: Eigelege an Holcus lanatus in manuell geöffneter Blattscheide (Lautrach bei Memmingen, Juli 2022) [M] Thymelicus sylvestris: Raupe L1, manuell aus dem Hibernaculum geholt (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Raupe L1, manuell aus dem Hibernaculum geholt (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Überwinterungshibernacula der L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Überwinterungshibernacula der L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Überwinterungshibernacula der L1-Raupe (Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Überwinterungshibernacula der L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Überwinterungshibernacula der L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Überwinterungshibernacula der L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe nach der Überwinterung (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe nach der Überwinterung (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe mit Gehäuse (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe in Häutungsruhe zu L2 (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L1-Raupe in Häutungsruhe zu L2 (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Gehäuse L1-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Gehäuse und Fraßbild L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Gehäuse und Fraßbild L2-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (Isny, Mitte April 2023) [M] Thymelicus sylvestris: L2-Raupe (Isny, Mitte April 2023) [M] Thymelicus sylvestris: L3-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L3-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L3-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L3-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L3-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Gehäuse einer halbwüchsigen Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L4-Raupe in Häutungsruhe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L5-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L5-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: L5-Raupe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Raupe mit Fraßbild (Tessin, Mai 2006) [N] Thymelicus sylvestris: Raupe [M] Thymelicus sylvestris: Raupe [S] Thymelicus sylvestris: Raupe (Memmingen, 18. Juni 2013) [M] Thymelicus sylvestris: Raupe (Memmingen, 18. Juni 2013) [M] Thymelicus sylvestris: Raupe (Memmingen, 18. Juni 2013) [M] Thymelicus sylvestris: L5-Raupe mit Sitzpolster an Phalaris arundinacea (Isny, 06. Juni 2020) [N] Thymelicus sylvestris: L5-Raupe (Südfrankreich, Gap, 11. Juni 2023) [M] Thymelicus sylvestris: L5-Raupe (Nordgriechenland, Siatista, 15. Mai 2008) [M] Thymelicus sylvestris: Raupe (Ostalb, Juni 2013) [M] Thymelicus sylvestris: Fraßspuren an Phalaris (Isny, 06. Juni 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Präpuppe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe, Falter bereits teilentwickelt (e.o. Lautrach bei Memmingen, Eifunde Juli 2022) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe (e.l. Tessin, Raupenfunde im Mai 2006) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe (e.l. Samos, Raupenfunde im April 2019) [S] Thymelicus sylvestris: Puppe [S] Thymelicus sylvestris: Habitat im feuchten Bereich auf einer waldnahen Pfeifengraswiese (Ostalb, 2007)  [N] Thymelicus sylvestris: Habitat auf einem Kahlschlag auf der Ostalb (2009) [N] Thymelicus sylvestris: Habitat im trockenen Bereich auf einer Wacholderheide der Ostalb. Hier kommen auch Thymelicus acteon und Thymelicus lineola vor (Ende Juli 2006) [N] Thymelicus sylvestris: Eiablagehabitat auf einer Feuchtwiese mit Holcus lanatus (Lautrach bei Memmingen, Eifunde am 09. Juli 2022) [N] Thymelicus sylvestris: Habitat (Ostalb, Heidenheim, 10. Juli 2007) [N] Thymelicus sylvestris: Larvalhabitat mit Dactylus, Phleum, Calamagrostis und Phalaris (Isny, 06. Juni 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Habitat an einer grasreichen Schneise durch ein Spirkenmoor (Kempter Wald, 10. Juli 2020) [N] Thymelicus sylvestris: Habitat in einer trockenen Ruderalflur am Rande der Garrigue, wo bereits vertrocknete einjährige Gräser belegt wurden. Die Raupe muss dann im Frühjahr auf frische Gräser wechseln (Samos, Ende Mai 2014) [N] Thymelicus sylvestris: Habitat in einem Feuchtgebiet (Samos, Ende Mai 2014) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an produktiven Gräsern wie Dactylus, Agropyron, Calamagrostis, Avena oder Phalaris und ganz besonders Holcus-Arten. Auf leicht gestörten Feuchtwiesen bei Memmingen beobachtete ich viele Ablagen und Eigelege an Holcus lanatus. T. lineola-Eier waren daran auch, aber deutlich seltener zu finden.

Lebensraumansprüche:
Zum Lebensraum zählen Feuchtwiesen, Moore, Kahlschläge, Magerrasen und Säume. Der Falter fliegt auch in xerothermen Wacholderheiden, wo sie oft zusammen mit den beiden anderen Thymelicus-Arten vorkommt. Im Süden werden gerne Ruderalfluren (auch sehr xerotherme) besiedelt, sofern produktive Gräser wie Avena vorkommen.

Entwicklungszyklus:
Die Eiablage findet in kleinen Gelegen von etwa 3-18 (meist um die 10) Eier in Blattscheiden statt. Dabei landet das Weibchen an einem Halm und klettert mit dem tastenden Abdomen nach unten rückwärts und in Spiralen am Halm nach unten. Findet die tastende Abdomenspitze einen geeigneten Spalt zwischen Halm und einer Blattscheide, so werden in diesen gut versteckt und von außen nicht sichtbar die Eier platziert. Die Eier sind etwas runder als die die noch ovaleren Eier von T. lineola und T. acteon. Die Eiraupe mit dem braunen Kopf (schwarz bei T. lineola und T. acteon) schlüpft noch im Sommer, verzehrt die Eihülle und spinnt sich dann unmittelbar in ein Hibernaculum ein, das sie erst im Frühjahr wieder verlässt. Die Jungraupen leben etwas unauffälliger und ich fand sie seltener als die von T. lineola, obwohl die Lebensweise sehr ähnlich ist (aber wohl bodennäher an etwas unauffälligeren Grasblättern). Sie leben in Gespinsten (Grasblattröhren) und verursachen ein typisches Fraßbild. Ausgewachsene Raupen fand ich dann wieder zahlreich Ende Mai und Anfang Juni. Zu dieser Zeit können sie auch frei auf einem Sitzpolster und ohne Röhre leben.
Die Falter der tendenziell in Mitteleuropa am frühesten erscheinenden Thymelicus-Art finden sich ab Mitte Juni bis Anfang August. In Südeuropa fliegt Thymelicus sylvestris ab Ende April bis Juni, nur in den Bergen noch später.

Gefährdungsursachen:
Thymelicus sylvestris ist nicht gefährdet.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordwestafrika über Europa (außer in Nordskandinavien und auf einigen Mittelmeerinseln wie Sardinien, Korsika, den Balearen, Kreta) bis zum Nahen Osten.



Thymelicus acteon | Thymelicus christi | Thymelicus hyrax | Thymelicus lineola