Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808) (Schwarzkolbiger Braundickkopf)


Thymelicus lineola: Männchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Männchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Männchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Männchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Männchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Männchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Falter (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Portrait (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Falter (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Männchen (Memmingen, Juli 2013) Thymelicus lineola: Falter (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Falter (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Falter (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Falter (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Falter (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Falter (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Memmingen, Juli 2013) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Weibchen (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Falter [N] Thymelicus lineola: Falter Thymelicus lineola: Falter (Portrait) Thymelicus lineola: Portrait [N] Thymelicus lineola: Kopula (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Kopula (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Kopula (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Kopula (Heidenheim, Ostalb, 09. Juli 2006) [N] Thymelicus lineola: Eiablage an Calamagrostis epigejos (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Eiablage an Calamagrostis epigejos (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Eiablage an Calamagrostis epigejos (Isny, 18.07.2020) [N] Thymelicus lineola: Eier in Blattscheide (Memmingen, 15.07.2008) [S] Thymelicus lineola: Eigelege in Blattscheide, diese manuell geöffnet (Isny, 19. Juli 2020) [M] Thymelicus lineola: Eigelege in Blattscheide, diese manuell geöffnet (Isny, 19. Juli 2020) [M] Thymelicus lineola: Eigelege in Blattscheide, diese manuell geöffnet (Isny, 19. Juli 2020) [M] Thymelicus lineola: Eigelege in Blattscheide, diese manuell geöffnet (Stuttgart, 03. Juli 2022) [M] Thymelicus lineola: Eigelege in Blattscheide, diese manuell geöffnet (Isny, 19. Juli 2020) [M] Thymelicus lineola: Überwinterndes Eigelege mit vollentwickelten Jungraupen, ein Ei abgestorben (Memmingen, 04. August 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L1 (Isny, 22. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 fressend (Isny, 22. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 in Häutungsruhe (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L1 in Häutungsruhe (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Gehäuse Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Gehäuse Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Gehäuse Raupe L1 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Raupe L2 (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L2 (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L2 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L2 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L2 (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L2 in Häutungsruhe (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Gehäuse Raupe L2 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Gehäuse Raupe L2 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Gehäuse Raupe L2 (Isny, 18. April 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L2 und L3 (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L3 (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L3 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L3 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L3 (Isny, 22. April 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L4 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L4 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L4 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L4 (Schweiz, Tessin, 08. Mai 2006) [M] Thymelicus lineola: Raupe L4 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Gehäuse und Raupe L4 Ende (Ostalb, Heidenheim-Dischingen, 20. Juni 2010) [N] Thymelicus lineola: Wohnröhre einer Raupe im vorletzten Stadium (Ostalb, Juni 2013) [N] Thymelicus lineola: Gehäuse einer halbwüchsigen Raupe (Nordschwarzwald, Anfang Juni 2010) [N] Thymelicus lineola: Raupenröhre mit typischem Fraßbild [N] Thymelicus lineola: Raupe im vorletzten Stadium [M] Thymelicus lineola: Raupe im vorletzten Stadium (Memmingen, Anfang Juni 2013) [M] Thymelicus lineola: Raupe [S] Thymelicus lineola: Raupe (Memmingen, Juni 2013) [M] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Isny, 04. Juni 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Isny, 04. Juni 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Isny, Mai 2022) [S] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Isny, 04. Juni 2022) [M] Thymelicus lineola: Raupe L5 (Leutkirch, 30. Juni 2019) [M] Thymelicus lineola: Raupe L5 an Phalaris (Isny, 12. Juni 2022) [N] Thymelicus lineola: Fraßspuren Raupe L5 an Phalaris (Isny, 12. Juni 2022) [N] Thymelicus lineola: Raupe [N] Thymelicus lineola: Raupe [S] Thymelicus lineola: Raupenkopf [S] Thymelicus lineola: Frische Puppe (e.l. Isny, Juni 2022) [S] Thymelicus lineola: Frische Puppe (e.l. Isny, Juni 2022) [S] Thymelicus lineola: Frische Puppe (e.l. Isny, Juni 2022) [S] Thymelicus lineola: Puppe (Memmingen, 28. Juni 2010) [S] Thymelicus lineola: Puppe (e.l. Tessin, 2006) [S] Thymelicus lineola: Puppe cranial [S] Thymelicus lineola: Larvalhabitat an auf einem Kahlschlag der Ostalb (Juni 2013) [N] Thymelicus lineola: Larvalhabitat mit austreibender Calamagrostis und vielen L1 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Larvalhabitat mit austreibender Calamagrostis und vielen L1 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Larvalhabitat mit austreibender Calamagrostis und vielen L1 (Isny, 18. April 2022) [N] Thymelicus lineola: Larvalhabitat mit Calamagrostis, Phleum und Dactylus (Isny, 06.06.2020) [N] Thymelicus lineola: Eiablagehabitat mit Calamagrostis (Isny, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus lineola: Eiablagehabitat mit Calamagrostis (Isny, 18. Juli 2020) [N] Thymelicus lineola: Habitat in einer Wacholderheide der Ostalb (Heidenheim, 17. Juli 2020) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen fressen an Süßgräsern, besonders Calamagrostis und Agropyron. Die Raupennahrungspflanzen überschneiden sich mit T. sylvestris. Es lassen sich aber deutlich unterschiedliche Schwerpunkte ausmachen. T. sylvestris lebt mehr an Holcus, Phleum und Phalaris. An allen können zwar auch lineola-Raupen vorkommen (wie umgekehrt auch sylvestris-Raupen an Calamagrostis und Agropyron), doch jeweils eher wenige.

Lebensraumansprüche:
Thymelicus lineola besiedelt ungemähtes bzw. in geringerer Abundanz auch spät gemähtes Grasland und Säume aller Art. Der Falter kommt zusammen mit Thymelicus sylvestris auf Moorwiesen und Kahlschlägen vor und zusammen mit dieser Art und Thymelicus acteon in Halbtrockenrasen. Er dringt auch häufig in Ackergebiete (Raine) und Ruderalgelände ein. Bei Memmingen werden (besser wurden) jetzt meist überbaute Erdaushubhügel mit Kamillen und Agropyron repens besiedelt.

Insgesamt liegt ein leichtes Maximum im trocken-warmen Bereich vor, während dieses bei Thymelicus sylvestris in Mitteleuropa mehr im mesophilen bis feuchten Bereich liegt. Allerdings gibt es wohl mit Ausnahme der Ackerhabitate nur selten Lebensräume in Mitteleuropa, wo wirklich nur eine der beiden Arten vorkommt. Eine unterschiedliche Häufigkeit ist aber oft zu beobachten.

Entwicklungszyklus:
Raupen fand ich oft an Quecke oder Calamagrostis Ende Mai und Anfang Juni, meist etwas später als diejenigen von Thymelicus sylvestris. Die Falter fliegen von Ende Juni bis in den August. Die Eiablage erfolgt meist wie bei den anderen beiden Thymelicus-Arten in kleinen Gelegen von etwa 5-25 Eiern in Blattscheiden statt. Dabei landet das Weibchen an einem Halm und klettert mit dem tastenden Abdomen nach unten rückwärts am Halm nach unten. Findet die tastende Abdomenspitze einen geeigneten Spalt zwischen Halm und einer Blattscheide, so werden in diesen gut versteckt und von außen nicht sichtbar die Eier platziert. Die Eier sind etwas länglicher oval als die die runderen Eier von T. sylvestris. Ob auch ein Abwerfen von Eiern in die Vegetation statfindet, bleibt zu eruieren. Eine solche Beobachtung machte ich vor vielen Jahren bei Memmingen. Es stehen dem aber zahllose Ablagebeobachtungen in Blattscheiden gegenüber. Die Überwinterung erfolgt als Raupe innerhalb der Eihülle. Die L1-Raupe mit dem schwarzen Kopf schlüpft meist im März oder Anfang April. Im Laufe des April fallen dann die Gehäuse an austreibender Calamagrostis dem geübten Auge leicht auf und im Gegensatz zu T. sylvestris lassen sich auch die Jungraupen oft in großer Anzahl finden. Die Raupen leben in den typischen Blattröhren, wobei die ausgewachsene Raupe auch frei auf einem Sitzpolster leben kann. Auch die Verpuppung findet in einem Blattgehäuse statt.

Gefährdungsursachen:
Thymelicus lineola ist nicht gefährdet.

Bemerkungen:
Die Verbreitung erstreckt sich über Nordafrika, Europa und weite Teile des gemäßigten Asien. Thymelicus lineola fehlt aber auf vielen Mittelmeerinseln, so in der Ägäis. In Nordamerika wurde Thymelicus lineola eingeschleppt.



Thymelicus acteon | Thymelicus christi | Thymelicus hyrax | Thymelicus sylvestris