Muschampia floccifera (Zeller, 1847) (Heilziest-Dickkopf)

Synonyme/andere Kombinationen:
Carcharodus flocciferus

Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen, schlafend (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen, schlafend (Bad Kohlgrub, 27.06.2021) Muschampia floccifera: Weibchen (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) Muschampia floccifera: Männchen (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Weibchen Muschampia floccifera: Weibchen Muschampia floccifera: Falter-Oberseite [S] Muschampia floccifera: Falter (Col de Larche, Frankreich, 2100m NN, Juli 2012) [N] Muschampia floccifera: Falter-Unterseite [S] Muschampia floccifera: Balz (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Ei (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Ei (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Ei (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Ei (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Ei (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Ei an Betonica pradica (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Ei an Betonica pradica (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Ei [N] Muschampia floccifera: Ei [N] Muschampia floccifera: L1-Raupe (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) [S] Muschampia floccifera: L1-Raupe (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) [S] Muschampia floccifera: L1-Raupe (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) Muschampia floccifera: L1-Raupe (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) Muschampia floccifera: L1-Raupe (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) Muschampia floccifera: L2-Raupe (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: L2-Raupe (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) Muschampia floccifera: L3-Raupe (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) Muschampia floccifera: L3-Raupe vor der Überwinterung (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) Muschampia floccifera: Hibernarium L3-Raupe (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Ei Anfang August 2021) [S] Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: Jungraupe (Ende August 2012, bayerischer Alpenrand) [M] Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe [M] Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe [M] Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe vor der Überwinterung (Bad Kohlgrub, Ende August 2020) Muschampia floccifera: Halbwüchsige Raupe nach der Überwinterung (Bad Kohlgrub, 10. April 2021) Muschampia floccifera: Raupe im Frühjahr Muschampia floccifera: Raupe im vorletzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe [M] Muschampia floccifera: Raupe [S] Muschampia floccifera: Raupe [S] Muschampia floccifera: Raupe [S] Muschampia floccifera: Raupe Muschampia floccifera: Raupe Muschampia floccifera: Raupe [N] Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupe im letzten Stadium (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Puppe [M] Muschampia floccifera: Puppe Muschampia floccifera: Puppe (Bad Kohlgrub, Juni 2021) Muschampia floccifera: Puppe (Bad Kohlgrub, Juni 2021) Muschampia floccifera: Puppe (Bad Kohlgrub, Juni 2021) Muschampia floccifera: Puppe (Bad Kohlgrub, Juni 2021) Muschampia floccifera: Puppe (Bad Kohlgrub, Juni 2021) Muschampia floccifera: Eiablagehabitat (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Betonica pradica, Nahrungspflanze der Hochlagen der Südwestalpen (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Betonica pradica, Nahrungspflanze der Hochlagen der Südwestalpen (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Habitat (SE-Frankreich, Col d'Allos, 2300m, Anfang August 2021) [N] Muschampia floccifera: Eiablagehabitat (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Eiablagehabitat (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N] Muschampia floccifera: Eiablagehabitat (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) Muschampia floccifera: Betonica officinalis mit Raupengehäuse (bayerischer Alpenrand, Ende August 2012) [N] Muschampia floccifera: Jungraupengehäuse (bayerischer Alpenrand, Ende August 2012) [N] Muschampia floccifera: Gehäuse einer Raupe vor der Überwinterung (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: Gehäuse einer Raupe vor der Überwinterung (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: Gehäuse einer Raupe vor der Überwinterung (Bad Kohlgrub, August 2020) Muschampia floccifera: Gehäuse einer halbwüchsigen Raupe nach der Überwinterung (Bad Kohlgrub, 10. April 2021) Muschampia floccifera: Raupengehäuse (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupengehäuse (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Raupengehäuse (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Verpuppungsgehäuse (Bad Kohlgrub, Mai 2021) Muschampia floccifera: Habitat am Alpenrand [N] Muschampia floccifera: Larvalhabitat in einem Moorgebiet am bayerischen Alpenrand. An der sonnigen, bereits zu früh und tief gemähten Böschung in der Wiese in der linken Bildhälfte konnten an den wenigen der Mahd entgangenen Betonica-Blättern noch mehrere Jungraupengespinste gefunden werden. Ende August 2012. [N] Muschampia floccifera: Habitat (Bad Kohlgrub, 13.07.2020) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe entwickelt sich meist an Stachis (= Betonica) officinalis. In den Hochlagen der südwestlichen Alpen leben die Raupen an Stachys (Betonica) pradica (= hirsuta), die sehr ähnlich Stachys officinalis ist.

Lebensraumansprüche:
In Mitteleuropa besiedelt Muschampia floccifera Feuchtwiesenkomplexe mit mageren, niedrigwüchsigen Bereichen. Der Falter kommt in Deutschland nur mehr im Alpenvorland vom Bodensee bis zum Chiemsee vor.
In den Südwestalpen ist er in höheren Lagen offenbar häufiger (wohl mit der Verbreitung von Stachys pradica korreliert). Falter fand ich dort um 1600- 2200 m NN sowohl in den italienischen Seealpen bei Cuneo als auch an fast jedem Pass in den französischen Alpes de Haute Provence und den Hautes-Alpes. Am Col de Var waren zahlreiche Eiablagen an Betonica pradica an niedrigwüchsigen, erhöhten Stellen innerhalb von anmoorigen Flächen zu beobachten, ähnlich wie das bei uns der Fall ist. In den Nordalpen tritt Muschampia floccifera nicht im eigentlichen Alpengebiet über 1200 m NN auf. Hier fehlt auch Betonica officinalis. Betonica pradica ist mehr süd- bis vor allem südwestalpin verbreitet.

Entwicklungszyklus:
Im Allgemeinen kommt es zur Ausbildung einer Generation im Juni und Juli. Gelegentlich fliegen später Falter einer sehr partiellen zweiten Generation. Die Eier werden auf der Blattoberseite kleiner, meist steriler Pflanzen von Stachys officinalis abgelegt, wo sich die Raupen kleine Gehäuse anlegen. Hierbei zernagen sie den Blattstiel zum Teil, so dass sich die Blatttüten durch Welke auszeichnen und leicht auffallen.Die Überwinterung erfolgt als halbwüchsige Raupe. Im Frühjahr sind die ausgewachsenen Raupen im Mai zu finden. Innerhalb der Feuchtwiesen kommt es zu Raupenkonzentrationen an erhöhten, niedrigwüchsigen und mehr an Halbtrockenrasen erinnernden Stellen. Auch die Verpuppung erfolgt in einem Blattgehäuse an der Nahrungspflanze.

Gefährdungsursachen:
Diese Art ist in Mitteleuropa akut vom Aussterben bedroht. Ursachen waren früher vor allem Aufforstung, Zerstückelung (Durchsetzung mit Maisäckern) und Intensivierung von Feuchtwiesen. Heute sind es mehr die Eutrophierung der Restbestände, Verfilzung, Sukzession, Straßenbau, falsche bzw. nicht ausreichende Pflegemaßnahmen, radikale Grabenräumungen, zunehmende Isolation etc. So werden auch heute noch Straßen durch die letzten wertvollen Moore gebaut (Beispiel: Moor bei Unterreitnau im Kreis Lindau, Bau der A7 bei Füssen [hier allerdings kein C. flocciferus, aber andere bedrohte Arten]).

In den Südwestalpen ist Muschampia floccifera dagegen noch etweas verbreiteter. Gefährdungsursachen sind hier der überbordende Tourismus, zu intensive Beweidung oder auch Aufgabe der Beweidung und Verfilzung.

Bemerkungen:
Muschampia floccifera ist von Marokko (nur sehr lokal) über Mittel- und Südeuropa (in letzterem vor allem in Gebirgen) bis zum Altai verbreitet.



Muschampia alta | Muschampia baeticus | Muschampia cribrellum | Muschampia lavatherae | Muschampia orientalis | Muschampia proto | Muschampia stauderi | Muschampia tessellum