Spilosoma lubricipeda (Linnaeus, 1758) (Punktierter Fleckleib-Bär)


Spilosoma lubricipeda: Falter (e.l. Illerbeuren bei Memmingen, Raupe im August 2013) [S] Spilosoma lubricipeda: Falter (e.l. Illerbeuren bei Memmingen, Raupe im August 2013) [S] Spilosoma lubricipeda: Falter (e.l. Illerbeuren bei Memmingen, Raupe im August 2013) [S] Spilosoma lubricipeda: Falter [S] Spilosoma lubricipeda: Falter [S] Spilosoma lubricipeda: Raupe (Illerbeuren bei Kronburg, Garten, August 2013) [M] Spilosoma lubricipeda: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Garten, August 2013) [M] Spilosoma lubricipeda: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Garten, August 2013) [M] Spilosoma lubricipeda: Puppe (e.l. Illerbeuren bei Memmingen, Raupe im August 2013) [S] Spilosoma lubricipeda: Puppe (e.l. Illerbeuren bei Memmingen, Raupe im August 2013) [S]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag in der Krautschicht.

Lebensraumansprüche:
Meist besiedelt Spilosoma lubricipeda mäßig feuchtes, offenes Gelände. Sie kommt aber in vielen verschiedenen Habitaten vor - von Magerrasen bis ins noch nicht vollständig nivellierte Kulturland. Im Wald (Kahlschläge, Wegränder) findet sie sich hingegen seltener als Spilarctia lutea.

Entwicklungszyklus:
Die Überwinterung erfolgt als Puppe. Die Falter fliegen im Mai and June. Raupen findet man im Juli/August. Gelegentlich sieht man sie an sonnigen Tagen auf Wegen umherlaufen. Regelmäßig fand ich Raupen im Garten bei der einzigen Mahd einer Naturwiese im August. Selten kommt es zur Ausbildung einer partiellen zweiten Generation.

Gefährdungsursachen:
Dieser euryöke Falter ist fast überall noch gut vertreten, wenn auch bei den noch häufigen Arten ebenfalls eine Ausdünnung der Bestände zu verzeichnen ist (restlose Ausräumung der Landschaft in vielen Gebieten zur artenarmen Agrarsteppe).

Bemerkungen:
Spilosoma lubricipeda ist in weiten Teilen Europas und Asiens bis nach Japan verbreitet.



Spilosoma lutea | Spilosoma urticae | Spilosoma virginica