Papilio machaon Linnaeus, 1758 (Schwalbenschwanz)


Papilio machaon: Männchen (Spanien, Candasnos, Anfang April 2023) [N] Papilio machaon: Männchen (Spanien, Candasnos, Anfang April 2023) [N] Papilio machaon: Männchen (Spanien, Candasnos, Anfang April 2023) [N] Papilio machaon: Falter (e.l. Samos, 2015) [S] Papilio machaon: Falter (Kreta, Anfang Mai 2013) [N] Papilio machaon: Falter (Kreta, Anfang Mai 2013) [N] Papilio machaon: Falter (Ostspanien, Tarragona, Juli 2013) [N] Papilio machaon: Falter (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Falter Papilio machaon: Falter (spanische Westpyrenäen, Juli 2010) [N] Papilio machaon: Falter (Schwäbisch Hall, Juli 2010) [N] Papilio machaon: Weibchen (Ostalb, Söhnstetten, August 2013) [N] Papilio machaon: Weibchen (Ostalb, Söhnstetten, August 2013) [N] Papilio machaon: Falter (Samos, Mai 2009) [N] Papilio machaon: Falter (Samos, Mai 2009) [N] Papilio machaon: Völlig abgeflogener Falter am Ende seines Lebens (nach vermutlich 3 Wochen) [N] Papilio machaon: Falter an Dianthus carthusianorum (Ostalb, 2009) [N] Papilio machaon: Falter (Kreta, Anfang Mai 2013) [N] Papilio machaon: Falter (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Eiablage an Pimpinella saxifraga (Ostalb, August 2013) [N] Papilio machaon: Eiablage an Pimpinella saxifraga (Ostalb, Heidenheim, August 2013) [N] Papilio machaon: Ei kurz nach der Ablage (Ostalb, August 2013) [N] Papilio machaon: Ei [N] Papilio machaon: Ei (Samos, Mai 2009) [N] Papilio machaon: Ei an Foeniculum (Kreta, Mai 2013) [N] Papilio machaon: Ei (Ostspanien, Castellòn, Juli 2013) [S] Papilio machaon: Ei an Weinraute (Memmingen, 20. Mai 2018) [N] Papilio machaon: Ei nach einigen Tagen (Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Ei (Albulapass, 2300m, Juli 2023) [N] Papilio machaon: Ei (Albulapass, 2300m, Juli 2023) [S] Papilio machaon: L1 (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe L1 an Weinraute (Memmingen, 20. Mai 2018) [N] Papilio machaon: Raupe L1 (Albulapass, 2300m, Juli 2023) [S] Papilio machaon: L1 (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe L1 an Weinraute (Memmingen, 20. Mai 2018) [N] Papilio machaon: Raupe L1 an Weinraute (Memmingen, 20. Mai 2018) [N] Papilio machaon: Jungraupe L1 Ende (Samos, May 2009) [N] Papilio machaon: L2 (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: L2 (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: L2 (Ostspanien, Castellòn, Juli 2013) [N] Papilio machaon: Jungraupe L2 (Provence, Juni 2009) [N] Papilio machaon: Raupe L3 (Samos, Mai 2009) [S] Papilio machaon: Raupe L3 (F-Gorges du Verdon, 25. Juni 2009) [N] Papilio machaon: Raupe L3 (F-Gorges du Verdon, 25. Juni 2009) [N] Papilio machaon: Halbwüchsige Raupe (L3), Samos, Mai 2009 [S] Papilio machaon: Raupe L4 an Ruta (Kroatien, Makarska, Mitte Oktober 2015) [N] Papilio machaon: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe im vorletzten Stadium (Ostspanien, Castellòn, July 2013) [N] Papilio machaon: Raupe (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe L5 an Ruta (Kroatien, Makarska, Mitte Oktober 2015) [N] Papilio machaon: Raupe (Rhodos, September 2013) [N] Papilio machaon: Raupe (Rhodos, Kolymbia, September 2013) [N] Papilio machaon: Raupe [M] Papilio machaon: Raupe (Ostalb, September 2009) [N] Papilio machaon: Raupe (Ostalb, September 2009) [N] Papilio machaon: Raupe, verdunkelte Herbstform, Ende Oktober 2007, Ostalb [N] Papilio machaon: Raupe (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Raupe (Rhodos, Kolymbia, September 2013) [M] Papilio machaon: Raupe (Rhodos, Kolymbia, September 2013) [M] Papilio machaon: Raupe (helle Version, GR-Samos, 28.06.2016) [N] Papilio machaon: Raupe (helle Version, GR-Samos, 28.06.2016) [N] Papilio machaon: Raupe (helle Version, GR-Samos, 28.06.2016) [N] Papilio machaon: Präpuppe (Griechenland, Lesbos, Ende Mai 2019)  [N] Papilio machaon: Puppe wenige Tage nach der Beobachtung der Präpuppe (Griechenland, Lesbos, Ende Mai 2019) [N] Papilio machaon: Puppe wenige Tage nach der Beobachtung der Präpuppe (Griechenland, Lesbos, Ende Mai 2019) [N] Papilio machaon: Puppe (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Puppe (e.o. Kreta 2013) [S] Papilio machaon: Puppe, braune Version (Samos, Juli 2016) [S] Papilio machaon: Puppe, braune Version (Samos, Juli 2016) [S] Papilio machaon: Puppe (Ostalb, Heidenheim, 1998) [S] Papilio machaon: Puppe (Mallorca, Ende März 2008) [N] Papilio machaon: Puppe im Winter-gruene Form [S] Papilio machaon: An Foeniculum wird teils eine höhere Raupendichte erreicht. Hier sind 3 Raupen erkennbar (Rhodos, September 2013) [N] Papilio machaon: Mit Foeniculum vulgare dringt die Art  in Südeuropa auch in Brachflächen in Siedlungsgebiete ein (Rhodos, September 2013) [N] Papilio machaon: Eiablagehabitat auf Samos: Foeniculum in einer Straßenböschung (mehr als 10 Eier und Jungraupen, Mai 2009) [N] Papilio machaon: Habitat auf der Ostalb: Magerrasen mit Pimpinella saxifraga [N] Papilio machaon: Eiablagehabitat mit Pimpinella saxifraga auf der Ostalb (August 2013) [N] Papilio machaon: Larvalhabitat mit Hirschwurz (Ostalb, Oberkochen, 02. August 2008) [N] Papilio machaon: Larvalhabitat mit Hirschwurz (Ostalb, Oberkochen, 02. August 2008) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Apiaceen, besonders Pimpinella saxifraga, Pastinaca sativa und Peucedanum sp. Selten lebt die Raupe auch an Rutaceen (z.B. Dictamnus albus und Citrus). In Südeuropa ist Foeniculum vulgare eine sehr wichtige Nahrungspflanze wie eigene Funde auf Kreta, Rhodos, Samos, in Spanien und Portugal zeigen.

Lebensraumansprüche:
Papilio machaon ist ein Verschiedenbiotopbewohner. Sie findet sich im Offenland und auf größeren Waldlichtungen. Sie kann sich aber nur dort entwickeln, wo höchstens ein- bis zweimal im Jahr gemäht wird, also nicht im heutigen Intensiv-Grünland. Die höchsten Raupenabundanzen kommen meist in sonnigen Kalkmagerrasen mit Pimpinella saxifraga vor.

Manche Populationen sind auch an spezielle, enger gefasste Lebensräume gebunden, so das extrem lokale Vorkommen in England an bestimmte Moore.

Entwicklungszyklus:
Papilio machaon bildet in Mitteleuropa meist zwei, selten partiell drei Generationen aus. Im Süden ist die dritte Generation regelmäßiger. Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen von April bis September und sind gerade im Frühjahr oft beim Hilltopping zu beobachten. Dabei versammeln sich männliche Falter auf Hügelkuppen zur Balz um Weibchen.

Die Raupen leben von Ende April oder Mai bis Oktober, vor allem in Südeuropa sogar noch im November (N-Portugal: Caminha, 02.11.2013).

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
In ausgeräumten, lebensfeindlichen Kulturlandschaften wie in großen Teilen Norddeutschlands wird auch dieser eigentlich recht euryöke Falter selten. Wo noch Magerrasen vorhanden sind wie im Jura der Alb, sind Raupen mitunter zu Hunderten zu beobachten.

Bemerkungen:
Die Raupe kann auch in Gärten an Möhren, Fenchel, Dill etc. auftreten, wo sie belassen werden sollte, da sie keinerlei Schäden anrichtet.

Papilio machaon ist von Nordwestafrika über ganz Europa (in England nur mehr sehr lokal) bis Japan verbreitet und findet sich auch in Nordamerika (holarktische Verbreitung).



Papilio alexanor | Papilio hospiton 
English version / englische Version