Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Sträuchern, kleinen Bäumen und Stauden, gerne Brombeeren.
Lebensraumansprüche:
Lasiocampa grandis besiedelt lichte, strauchreiche Habitate wie offene Wälder, Macchien, Garigues und ähnliche Stellen.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen im frühen Herbst. Die Eier werden im Habitat verstreut. Die Raupen schlüpfen im Herbst und entwickeln sich bis Mai. Die Puppe aestiviert dann im Kokon.
Bemerkungen:
Lasiocampa grandis kommt in Südosteuropa (südliche Balkanhalbinsel) und in Vorderasien (z.B. Türkei, Naher Osten) vor.
Hinweise zur Bestimmung:
Von den oft gleichzeitig auftretenden Raupen von L. terreni (z.B. Samos) lassen sich die Raupen leicht dadurch erkennen, dass sie keine auffälligen schwarzen Flecken am Nacken- und Analschild tragen. Auch die Kopfzeichnung ist anders.