Chelis quenseli (Paykull, 1793) (Gletscher-Bär)

Synonyme/andere Kombinationen:
Grammia quenseli

Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Männchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Weibchen (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Ei (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Ei (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Ei (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrailpass, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Jungraupe (Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Jungraupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Jungraupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Juli 2007) [M] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Juli 2007) [M] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Halbwüchsige Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Raupe (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [M] Chelis quenseli: Puppe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Puppe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Oktober 2006) [S] Chelis quenseli: Puppe (e.l. Schweiz, Graubünden, Umbrail, Raupenfunde Mitte Juli 2007) [S] Chelis quenseli: Habitat (Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [N] Chelis quenseli: Habitat (Schweden, Abisko, Jungraupenfund Anfang Juli 2020) [N] Chelis quenseli: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Juli 2007) [N] Chelis quenseli: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Juli 2007) [N] Chelis quenseli: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Juli 2007) [N] Chelis quenseli: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [N] Chelis quenseli: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Umbrail, Mitte Oktober 2006) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind polyphag.

Lebensraumansprüche:
Chelis quenseli besiedelt alpine, kurzrasige, eher trockene Matten und Weiden oberhalb der Baumgrenze in 2000 bis 2900m NN, vor allem in den Zentralalpen der Schweiz, aber auch in den Alpen Österreichs, Italiens und Frankreichs. Meist kommt Chelis quenseli nur sehr lokal und selten vor.

Entwicklungszyklus:
Die Entwicklung ist zweijährig. Die Eier werden verstreut, nicht angeklebt. Die Raupe überwintert einmal klein, beim zweiten Mal voll ausgewachsen. Solche überwinternden, erwachsene Raupen fand ich Mitte Oktober 2006 im südlichen Engadin auf 2500 m NN zusammen mit Puppen von Pontia callidice, Raupen von Erebia pandrose, Setina aurita, Parasemia plantaginis, Phragmatobia fuliginosa, Zygaena exulans und Hypodryas cynthia unter den im Habitat spärlichen Steinen in kleinen Höhlungen locker eingerollt. Anfang Juli 2007 waren dann vor allem halbwüchsige Raupen zu finden. Gleichzeitig hätte man wohl auch Eier und Falter beobachten können.

Gefährdungsursachen:
Stellenweise ist Chelis quenseli gefährdet durch tourismusbedingte Landschaftszerstörung.

Bemerkungen:
Auch diese Art wird in ihrer periodischen Häufigkeit durch Parasiten und Pilze bestimmt.

Chelis quenseli ist holarktisch verbreitet: Alpen und zirkumpolar (z.B. Nordskandinavien).



Chelis arragonensis | Chelis cervini | Chelis maculosa | Chelis simplonica