Erynnis tages (Linnaeus, 1758) (Leguminosen-Dickkopf)


Erynnis tages: Oberseite [N] Erynnis tages: Unterseite [N] Erynnis tages: Kopula (Askion, Nordgriechenland, Juli 2010) [N] Erynnis tages: Kopula (Askion, Juli 2010) [N] Erynnis tages: Falter [N] Erynnis tages: Falter im Schlaf [N] Erynnis tages: Ei [S] Erynnis tages: Ei, frisch gelegt [N] Erynnis tages: Ei. einige Tage alt [S] Erynnis tages: Ei, kurz vor dem Schlupf [S] Erynnis tages: L1 (in Häutungsruhe zu L2) [S] Erynnis tages: L2 [S] Erynnis tages: Jungraupe [S] Erynnis tages: Gehäuse (Ostalb) [N] Erynnis tages: Halbwüchsige Raupe [S] Erynnis tages: Raupe [S] Erynnis tages: Raupe [S] Erynnis tages: Raupe (Kopf) [S] Erynnis tages: Raupe (Ostalb) [M] Erynnis tages: Raupe [S] Erynnis tages: Puppe, dorsal [S] Erynnis tages: Puppe, lateral [S] Erynnis tages: Puppe [S] Erynnis tages: Puppe [S]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe befrisst Fabaceae (Schmetterlingsblütler), insbesondere Hippocrepis comosa, Coronilla varia und Lotus corniculatus.

Lebensraumansprüche:
Als Lebensraum dienen Magerrasen aller Art (insbesondere auf Kalk), magere Kahlschläge, sehr breite, magere Straßenböschungen und ähnliche Standorte.

Entwicklungszyklus:
Meist wird in Mitteleuropa nur eine Generation ausgebildet, die von April bis Anfang Juli, in den Alpen auch später fliegt. In Tieflagen regelmäßig oder in heißen Sommern (2003) wird auch eine partielle zweite Generation beobachtet (Juli/August). Diese ist in Südeuropa häufiger zu beobachten. Die Raupe lebt wie für Pyrginae üblich in einem Gehäuse an der Pflanze und ist im August/September ausgewachsen, verpuppt sich aber erst nach der Überwinterung im März oder April.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
In den Mittelgebirgen und Alpen ist Erynnis tages noch wenig bedroht, ebenso im Süden. Ansonsten geht diese Art stark zurück und ist etwa an der Iller bei Memmingen seit etwa 1995 ausgestorben.

Bemerkungen:
Der Falter ist in fast ganz Europa (außer im hohen Norden) und in Asien bis zum Amur verbreitet.



Erynnis marloyi