Carcharodus lavatherae (Esper, 1783) (Felssteppen-Ziest-Dickkopf)


Carcharodus lavatherae: Falter (Wallis, Juni 2012) [N] Carcharodus lavatherae: Falter (Wallis, Juni 2012) [N] Carcharodus lavatherae: Falter (Wallis, Juni 2012) [N] Carcharodus lavatherae: Falter (Wallis, Juni 2012) [N] Carcharodus lavatherae: Weibchen [S] Carcharodus lavatherae: Unterseite [S] Carcharodus lavatherae: Männchen (Wallis) [N] Carcharodus lavatherae: Ei (Wallis) [M] Carcharodus lavatherae: Falter (Nord-Griechenland, Falakron, Juli 2006) [N] Carcharodus lavatherae: Ei im Kelch (Wallis) [M] Carcharodus lavatherae: Ei (Wallis) [M] Carcharodus lavatherae: Schlüpfende Raupe (ex Wallis) [S] Carcharodus lavatherae: L1 (Wallis) [S] Carcharodus lavatherae: Gehäuse einer L2-Raupe (ex Wallis) [S] Carcharodus lavatherae: Jungraupe nach der Überwinterung (Vinschgau, Anfang April 2012) [M] Carcharodus lavatherae: Halbwüchsige Raupe [S] Carcharodus lavatherae: Raupe im vorletzten Stadium [S] Carcharodus lavatherae: Raupe im vorletzten Stadium (bei der letzten Häutung) [M] Carcharodus lavatherae: Raupe kurz nach der letzten Häutung [S] Carcharodus lavatherae: Raupe im letzten Stadium [S] Carcharodus lavatherae: Raupe im letzten Stadium [S] Carcharodus lavatherae: Puppe [S] Carcharodus lavatherae: Belegte Pflanze von Stachys recta (Wallis) [N] Carcharodus lavatherae: Habitat im Wallis, S. recta mit Eiraupen am rechten Bildrand [N] Carcharodus lavatherae: Habitat im Wallis im April (Raupen meist im vorletzten Stadium) [N] Carcharodus lavatherae: Larvalhabitat an einem der letzten großen Trockenhänge im Vinschgau, April 2012 [N]

Raupennahrungspflanzen:
In Mitteleuropa leben die Raupen an Stachys recta, in Südosteuropa wohl aber teilweise an anderen Stachys-Arten.

Lebensraumansprüche:
Carcharodus lavatherae besiedelt Felshänge und Steppenheiden. In Deutschland kommt sie als Wärmezeitrelikt nur im Mittelrheintal vor.

Entwicklungszyklus:
Carcharodus lavatherae bildet eine Generation von Mai bis Juli aus. In der Valle die Susa fand ich Falter in der zweiten Maihälfte 2002 und in Nordgriechenland Mitte Juli 2006 (Falakron). Im Wallis beobachtete ich Anfang Juli 2008 Falter, Eier und Jungraupen.
Die Eier werden an eben abgeblühte Blütentriebabschnitte an oder in die Kelche abgelegt. Sie entsprechen morphologisch weitgehend denen von Carcharodus baeticus, sind aber etwas langgestreckter und werden - sicher vom ursprünglich bei Carcharodus typischem stehenden Typ sekundär abgeleitet - seitlich angeheftet (liegender Typ).
Die Raupe lebt zunächst an den sich entwickelnden Samen und spinnt die Kelchöffnung locker zu. Sie überwintert meist als L3 und ist im Mai ausgewachsen. Sie lebt dann bodennah in einem Gehäuse aus Blättern der Nahrungspflanze und manchmal Streu. Raupen fand ich im April und Mai in der Valle di Susa, im Vinschgau und im Wallis an Felsen an schütter über dem nackten Fels stockenden Ziest-Pflanzen (Stachys recta).

Gefährdungsursachen:
In Mitteleuropa ist der Falter akut vom Aussterben bedroht. Früher wurden wohl viele Lebensräume zu Weinbergen umgewandelt, heute verbuschen die Restlebensräume. Im Südwestalpenraum ist Carcharodus lavatherae noch etwas weniger bedroht.

Bemerkungen:
Die Verbreitung erstreckt sich von Nordwestafrika über Südeuropa und den Südalpenraum bis zum Ural. Das reliktäre Vorkommen am Mittelrhein wurde oben bereits erwähnt.



Carcharodus alceae | Carcharodus baeticus | Carcharodus flocciferus | Carcharodus orientalis | Carcharodus stauderi | Carcharodus tripolinus