Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag in der Krautschicht. Gerne wird etwa Galium gefressen.
Lebensraumansprüche:
Am häufigsten findet sich Diacrisia sannio in wechselfeuchten, versaumenden Magerrasen (z.B. Wacholderheiden). Auch auf Kahlschlägen, in Flachmooren und ähnlichen Lebensräumen trifft man regelmäßig auf den Rotrand-Bären. Er fehlt an sehr heiß-trockenen, niedrigwüchsigen Stellen sowie im gesamten Siedlungsbereich und Kulturland, sofern keine naturnahen Restflächen mehr vorhanden sind.
Entwicklungszyklus:
Die halberwachsene Raupe überwintert und ist im Herbst oft exponiert an alten Fruchtständen, Grashalmen etc. zu finden. Im Mai ist die Raupe ausgewachsen. Faltern begegnet man im Juni/Juli. Vor allem in tiefen, warmen Lagen wird regelmäßig eine partielle zweiten Generation im August ausgebildet.
Während die Männchen im Sonnenschein leicht aufgescheucht werden und sich einige Meter weiter wieder niederlassen, sind die trägen Weibchen weit seltener zu sehen.
Gefährdungsursachen:
Sogar diese relativ euryöke Art ist durch Entsaumungsvorgänge in Wäldern und den Rückgang an extensiven, wenig gemähten Flächen stark rückläufig. Sie kommt aber auch auf Kahlschlägen vor und ist insbesondere in Gebieten mit vielen Magerrasen noch nicht ernsthaft bedroht.
Bemerkungen:
Diacrisia sannio ist in Europa (fehlt im äußersten Süden) und Asien weit verbreitet.