Pheosia tremula (Clerck, 1759) (Porzellan-Zahnspinner)


Pheosia tremula: Falter (e.l. Nordgriechenland, Lake Kerkini, 2011) [S] Pheosia tremula: Falter (e.l. Nordgriechenland, Lake Kerkini, 2011) [S] Pheosia tremula: Falter (e.l. Nordgriechenland, Lake Kerkini, 2011) [S] Pheosia tremula: Falter [S] Pheosia tremula: Halbwüchsige Raupe (Ende Mai 2011, Nordgriechenland, Lake Kerkini) [M] Pheosia tremula: Raupe (Nordgriechenland) [M] Pheosia tremula: Raupe (Nordgriechenland 2011) [S] Pheosia tremula: Raupe (Nordgriechenland 2011) [S] Pheosia tremula: Raupe (Nordgriechenland 2011) [S] Pheosia tremula: Raupe (Nordgriechenland 2011) [S] Pheosia tremula: Raupe [N] Pheosia tremula: Raupe, lateral [M] Pheosia tremula: Raupe (Oberrhein bei Sandweier, September 2011) [N] Pheosia tremula: Puppe (e.l. Nordgriechenland, 2011) [S] Pheosia tremula: Larvalhabitat am Oberrhein bei Sandweier: Pappeln am Waldrand (September 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Populus-Arten, seltener auch Salix.

Lebensraumansprüche:
Pheosia tremula besiedelt gehölzbestandene Habitate, die aber meist etwas luftfeucht sein müssen (Auwälder, Bruchwälder, Waldränder, Pappelalleen etc.).

Entwicklungszyklus:
Pheosia tremula bildet zwei Generationen (2. oft nicht vollständig) von April bis August aus. Die Raupen werden von Ende Mai/Juni bis Anfang Oktober gefunden. Sie ruhen bei Pappeln oft an den langen Blattstielen.

Gefährdungsursachen:
Pheosia tremula ist noch wenig gefährdet, wenn der Falter auch allmählich etwas seltener wird (Vernichtung unrentabler Weichhölzer und Dunkelwaldwirtschaft).

Bemerkungen:
Pheosia tremula ist in weiten Teilen Europas und des gemäßigten Asien verbreitet.



Pheosia gnoma