Harpyia milhauseri (Fabricius, 1775) (Pergament-Zahnspinner)


Harpyia milhauseri: Falter (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Falter (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Falter (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Falter (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Männchen (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Weibchen (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Ei (Zuchtphoto ex Vorarlberg 2014/2015) [S] Harpyia milhauseri: Jungraupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Halbwüchsige Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Halbwüchsige Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Halbwüchsige Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Raupe (Nordgriechenland, Siatista, Ende Juni 2013) [M] Harpyia milhauseri: Raupe (Nordgriechenland, Siatista, Ende Juni 2013) [M] Harpyia milhauseri: Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Raupe (e.o. Zucht ex Vorarlberg 2014) [S] Harpyia milhauseri: Puppe (e.l. Nordgriechenland 2013) [S] Harpyia milhauseri: Puppe (e.l. Nordgriechenland 2013) [S] Harpyia milhauseri: Kokon, von Vögeln aufgehackt (Ostalb) [N] Harpyia milhauseri: Larvalhabitat in Nordgriechenland bei Siatista: Flaumeichengebüsch [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Quercus-Arten.

Lebensraumansprüche:
Harpyia milhauseri besiedelt meist warme Eichenwälder, Alteichen oder Eichen-Buschwälder.

Entwicklungszyklus:
Harpyia milhauseri fliegt fast immer in einer Generation mit Faltern von April bis Juni. Die Raupen treten von Juni bis August auf. Die bizarre Raupe fand ich etwa Mitte Juli in der Provence an Flaumeichenbüschen in Magerrasen. Die Verpuppung erfolgt meist an Rinde, wo der Kokon sehr gut getarnt ist (Fund eines aufgehackten Kokon auf der Ostalb).

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Durch den Rückgang an Eichen wird Harpyia milhauseri in Mitteleuropa langfristig seltener.

Bemerkungen:
Harpyia milhauseri ist in Europa und Vorderasien verbreitet. In Europa fehlt der Falter auf den Britischen Inseln und im größten Teil Skandinaviens sowie auf den meisten Mittelmeerinseln.