Furcula bifida (Brahm, 1787) (Kleiner Espen-Gabelschwanz)


Furcula bifida: Falter [S] Furcula bifida: Falter (e.l. Ostspanien, Raupe Ende Juli 2013, Falter im August 2013) [S] Furcula bifida: Falter (e.l. Ostspanien, Raupe Ende Juli 2013, Falter im August 2013) [S] Furcula bifida: Falter (e.l. Ostspanien, Raupe Ende Juli 2013, Falter im August 2013) Furcula bifida: Falter (e.l. Ostspanien, Raupe Ende Juli 2013, Falter im August 2013) [S] Furcula bifida: Falter (e.l. Ostspanien, Raupe Ende Juli 2013, Falter im August 2013) [S] Furcula bifida: Raupe (Ostspanien, Teruel, Ende Juli 2013) [N] Furcula bifida: Raupe (Ostspanien, Teruel, Ende Juli 2013) [N] Furcula bifida: Raupe (Ostspanien, Teruel, Ende Juli 2013) [N] Furcula bifida: Raupe [S] Furcula bifida: Kokon (e.l. Ostspanien 2013) [S] Furcula bifida: Larvalhabitat in Ostspanien: Pappelschösslinge an einem Straßenrand (Juli 2013) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben vor allem an Populus tremula und anderen Populus-Arten, aber auch oft an Salix.

Lebensraumansprüche:
Furcula bifida besiedelt Wälder, Flussauen, Moore, seltener auch Parks und ähnliche gehölzreiche Stellen.

Entwicklungszyklus:
Wie Furcula furcula bildet auch Furcula bifida zwei Generationen aus, von denen die zweite meist nicht vollständig ist. Die Raupen werden von Juni bis September gefunden, oft mit Maximum im September.

Gefährdungsursachen:
Furcula bifida ist noch ungefährdet, aber meist nicht allzu häufig und oft durch die Ausräumung und Uniformisierung der Landschaft bereits stark zurückgedrängt.

Bemerkungen:
Furcula bifida ist von Nordafrika über Europa und Teile Asiens bis mindestens zum Baikalsee verbreitet.



Furcula bicuspis | Furcula furcula