Dicranura ulmi (Denis & Schiffermüller, 1775) (Ulmen-Zahnspinner)


Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Falter (e.l. Nordgriechenland 2010) [S] Dicranura ulmi: Ei (Askion, Mai 2011) [N] Dicranura ulmi: Ei (Askion, Mai 2011) [N] Dicranura ulmi: Jungraupe (Askion-Gebirge, Griechenland, Mai 2010) [N] Dicranura ulmi: Jungraupe (Askion-Gebirge, Griechenland, Mai 2010) [N] Dicranura ulmi: Jungraupe (Askion-Gebirge, Griechenland, Mai 2010) [N] Dicranura ulmi: Halbwüchsige Raupe [N] Dicranura ulmi: Raupe [S] Dicranura ulmi: Raupe [N] Dicranura ulmi: Raupe [S] Dicranura ulmi: Raupe [S] Dicranura ulmi: Raupe (Schwanzgabel) [S] Dicranura ulmi: Raupe cranial [S] Dicranura ulmi: Puppe [S] Dicranura ulmi: Habitat im Askion-Gebirge (Griechenland, Mai 2010): Feldulmengebüsch im Trockenrasengebiet [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Ulmen, insbesondere Ulmus campestris.

Lebensraumansprüche:
Dicranura ulmi besiedelt Ulmengebüsch in trockenheißer Lage, etwa in Magerrasen und an steinigen Hängen. Daneben soll sie auch lichte Auwälder besiedeln.

Entwicklungszyklus:
Die Falter überwintern in der Puppenhülle und erscheinen von März bis Mai. Die Eiablage erfolgt einzeln auf der Blattoberseite (Askion, Mai 2011). Die Raupen leben von Mai bis Ende Juni/Anfang Juli auf der Blattoberseite bzw. später am Zweig.

Im nordgriechischen Askion-Gebirge traf ich junge bis halbwüchsige Raupen Ende Mai 2010 zahlreich an.

Gefährdungsursachen:
Dicranura ulmi ist durch den Rückgang an trockenwarmem, sogenanntem Ödland, also Magerrasen und Brachland durch Tätigkeiten des Menschen stark gefährdet und im eigentlichen Mitteleuropa (Wallis, Niederösterreich etc.) entweder bereits ausgestorben oder zumindest vom Aussterben bedroht. In Südeuropa ist die Situation noch etwas besser.

Bemerkungen:
Dicranura ulmi ist von der Iberischen Halbinsel über Südeuropa und das südliche Mitteleuropa (alte Nachweise im Wallis, Alpensüdfuß, Südostösterreich) bis zum Ural und nach Vorderasien verbreitet.