Acrostira euphorbiae García et Oromí, 1992


Acrostira euphorbiae: Weibchen (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen, Kopf lateral (La Palma 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen, Kopf lateral (La Palma 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Weibchen caudal (La Palma, oberhalb El Remo, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Habitat auf La Palma: Euphorbia lamarckii in der Sukkulentenzone im Schutzgebiet Tamanca, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Habitat auf La Palma: Euphorbia lamarckii in der Sukkulentenzone im Schutzgebiet Tamanca, Dezember 2012) [N] Acrostira euphorbiae: Habitat auf La Palma direkt südlich der Bananenplantagen bei El Remo, Dezember 2012. [N] Acrostira euphorbiae: Habitat im Gebiet Tamanca im Dezember 2012. An der Küste sind die hellen Bananenplantagen zu erkennen, die schon einige Habitatfläche gekostet haben. [N]

Nahrung:
Die Art lebt ausschließlich an Euphorbia lamarckii.

Lebensraumansprüche:
Acrostira euphorbiae besiedelt trockenwarme Hänge zwischen wenig über Meeresniveau und etwa 600m NN, die mit der Nahrungspflanze und anderen Arten der Sukkulentenzone bewachsen sind. Acrostira euphorbiae ist auf ein kleines Gebiet im Südwesten La Palmas beschränkt.

Entwicklungszyklus:
Laut Literatur (López et al) schlüpfen die meisten Larven im Herbst ein bis zwei Monate nach den ersten stärkeren Regenfällen. Die Imagines können gelegentlich mehr als ein Jahr alt werden.

Die Tiere halten sich meist an den Ästen ihrer Nahrungspflanze auf. Ich fand weibliche Imagines beispielsweise kurz vor Weihnachten 2012 in ca. 400m NN oberhalb von El Remo an den Ästen einige Dezimeter unterhalb der Blätter sitzend.

Gefährdungsursachen:
Acrostira euphorbiae ist vom Aussterben bedroht. Ursache ist die Verringerung der besiedelbaren Fläche und die Abnahme deren Qualität durch folgende Faktoren:

- bereits erfolgte massive Küstenverbauung vor allemn durch Bananenplantagen im Bereich Puerto Naos - El Remo und das selbt in einem sogenannten Schutzgebiet (Espacio Naturale Protegido de El Remo)

- geplante Anlage von Hotels und einem Golfplatz inmitten der restlichen Vorkommensfläche.

- Überweidung durch Ziegen

- Waldbrände der angrenzenden Kiefernwälder wie 2009 im südöstlichen Habitatbereich

Nur ein strikter Schutz der heute noch vorhandenen Flächen könnte Acrostira euphorbiae noch retten.

Bemerkungen:
Acrostira euphorbiae ist ein Endemit La Palmas (Kanarische Inseln, Spanien) und kommt auch hier nur im Südwesten in den Gebieten El Remo und Tamanca vor. Verwandte Arten finden sich jeweils lokal auf den Nachbarinseln La Gomera (Acrostira bellamyi), Teneriffa (Acrostira tenerifae) und Gran Canaria (Acrostira tamarani).

Literatur:
López, H., Morales, H. y De la Cruz, s. 2008b. Acrostira euphorbiae García y Oromí, 1992. Seguimiento de poblaciones de especies amenazadas. Consejería de Medio Ambiente y Ordenación Territorial. 37 pp.

López, H., Contreras-Díaz, H., Morales, E., Báez, M. y Oromí P. 2004. Distribución de Acrostira euphorbiae (Orthoptera, Pamphagidae) en La Palma (Islas Canarias). Revista de la Academia Canaria de las Ciencias 15: 43–51.

Literatur:
López, H., Morales, H. y De la Cruz, s. 2008b. Acrostira euphorbiae García y Oromí, 1992. Seguimiento de poblaciones de especies amenazadas. Consejería de Medio Ambiente y Ordenación Territorial. 37 pp.

López, H., Contreras-Díaz, H., Morales, E., Báez, M. y Oromí P. 2004. Distribución de Acrostira euphorbiae (Orthoptera, Pamphagidae) en La Palma (Islas Canarias). Revista de la Academia Canaria de las Ciencias 15: 43–51.



Acrostira bellamyi | Acrostira tamarani | Acrostira tenerifae